Übliche Dämmmaterialien können Fachwerkhäusern schaden

DPA
DPA

Deutschland,

Auflagen, Denkmalschutz und handwerkliches Können: Wer ein altes Fachwerkhaus dämmen möchte, hat viel zu berücksichtigen. Neben der Art und Weise des Isolierens ist vor allem der richtige Dämmstoff entscheidend.

Die Wände von Fachwerkhäusern wurden oft aus Holzbalken, Lehm und Flechtwerk gefertigt. Diese Materialien kommen mit modernen Dämmstoffen nicht unbedingt klar. Foto: Kai Remmers/dpa-tmn
Die Wände von Fachwerkhäusern wurden oft aus Holzbalken, Lehm und Flechtwerk gefertigt. Diese Materialien kommen mit modernen Dämmstoffen nicht unbedingt klar. Foto: Kai Remmers/dpa-tmn - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Wände von Fachwerkhäusern bestehen typischerweise aus Holz und Lehm.

Diese Materialien transportieren im Vergleich zu modernen Baustoffen eine recht grosse Menge Feuchtigkeit.

Daher eignen sich für diese alten Gebäude oft nicht herkömmliche Dämmmaterialien wie zum Beispiel Polystyrol oder Mineralwolle. Darauf weist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hin. Genutzt werden stattdessen feuchtigkeits- und dampfdurchlässige Dämmstoffe. Beispiele dafür sind Calciumsilikat oder Mineralschaum.

Ein Problem können bei der Dämmung auch die verschiedenen Materialien sein, aus denen die Wände stehen. Ausserdem sind diese oft schief. Daher empfehlen die Verbraucherschützer Bauherren, sich vor einer Sanierung beraten zu lassen.

Bei Fachwerkhäusern ist es üblich, die Fassade innen zu dämmen, damit die dekorativen Holzelemente aussen erhalten bleiben. Eine Innendämmung sei aber eine komplexe Arbeit, so die Verbraucherzentrale. Werde diese falsch ausgeführt, können sich Schimmel und weitere Pilze bilden. Der Rat: Dafür ausgewiesene Fachbetriebe engagieren.

Kommentare

Weiterlesen

a
96 Interaktionen
Brandstiftung?
sdf
23 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR IN NEWS

a
1 Interaktionen
Ausgewandert
a
1 Interaktionen
«Huhn»-Aussage
a
In Thai-Wildnis
Jetzt Waffenruhe

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Antarktis Forschende Wolken
7 Interaktionen
Forschende bestätigen
Claus Peymann
88-jährig
Alexander Zverev Boris Becker
1 Interaktionen
Toni Nadal