Tschechien sichert sich Flüssiggas-Kapazitäten in den Niederlanden

Tschechien kann künftig über ein LNG-Terminal in den Niederlanden eine Gaskapazität von jährlich bis zu drei Milliarden Kubikmetern beziehen.

flüssiggas
Zwei Container mit Flüssiggas auf einer LNG Hybrid Barge im Cruise Center Hafencity in Hamburg: US-Präsident Trump kritisiert immer wieder, dass Europa künftig über die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 mehr russisches Gas importieren will. - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Das neue Terminal für Flüssigerdgas (LNG) soll den Angaben zufolge im September in Betrieb gehen.

Tschechien kann künftig über ein LNG-Terminal in den Niederlanden eine Gaskapazität von jährlich bis zu drei Milliarden Kubikmetern beziehen. Das entspreche etwa einem Drittel der Jahresmenge an Erdgas, die bisher aus Russland eingeführt werde, gab Industrieminister Jozef Sikela am Dienstag bekannt. Gemeinsam mit dem teilstaatlichen Energieversorger CEZ habe sich der Staat auch die erforderlichen Pipeline-Kapazitäten für den Gastransport aus dem Seehafen Eemshaven gesichert.

Der Konservative Sikela betonte, dass die Gasspeicher in Tschechien bereits zu 77 Prozent gefüllt seien. Europa setze alles daran, Gasimporte aus Ländern ausserhalb Russlands auszuweiten. Hintergrund sind Sorgen, dass Russland die Ostseepipeline Nord Stream 1 wegen des Ukraine-Kriegs und der westlichen Sanktionen nach den Wartungsarbeiten nicht wieder in Betrieb nehmen könnte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

ramiswil
78 Interaktionen
SRF reagiert
Marko Kovic Kolumne
1 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR IN NEWS

Coop
Verwirrung am Regal
Greta Thunberg
1 Interaktionen
Färbte Kanal grün
Fabienne Stämpfli GLP Bern
Stämpfli (GLP)
birsfelden
1 Interaktionen
Durchfahrts-Busse

MEHR AUS TSCHECHISCHE REPUBLIK

Bahn-Oberleitun
Ceske Budejovice
Marihuana
2 Interaktionen
Achteinhalb Jahre
Atomkraft
13 Interaktionen
Tschechien investiert
Petr Pavel (l.) und Andrej Babis
Tschechien