Euro

T-Klasse: Familien-Limousine startet unter 30000 Euro

DPA
DPA

Deutschland,

Mercedes bringt mit der T-Klasse eine neue Grossraumlimousine in den Handel. Der veredelte Ableger des Citan wird zu einem der günstigsten Pkw in der Palette der Schwaben. Hat er eine Zukunft?

Mercedes bringt mit der T-Klasse eine neue Grossraumlimousine auf den Markt - erstmals gibt es den Kombi auch als elektrischen EQT.
Mercedes bringt mit der T-Klasse eine neue Grossraumlimousine auf den Markt - erstmals gibt es den Kombi auch als elektrischen EQT. - Mercedes-Benz AG/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Die T-Klasse ist einer der günstigeren Pkw aus dem Haus mit dem Stern.

Die Grossraumlimousine für Familien mit grossem Platzbedarf und nicht ganz so dickem Portemonnaie steht in diesen Tagen zu Preisen ab 29 314,46 Euro beim Händler. Nur die Basisversion der A-Klasse ist günstiger, ähnlich geräumige Kompakte wie die B-Klasse oder der GLB dagegen sind mehrere tausend Euro teurer.

Die T-Klasse ist eine veredelte Ausgabe des Kleintransporters Mercedes Citan, der wiederum auf dem Renault Kangoo basiert. Den Unterschied machen mehr lackierte Anbauteile, schickere Konsolen im Innenraum und eine erweiterten Ausstattung.

Die Familienkutsche misst in der Länge knapp 4,50 Meter, bietet zwei Schiebetüren und fünf Sitze und fasst je nach Konfiguration zwischen 520 und mehr als 2 000 Liter Gepäck. Später soll es auch eine Langversion mit noch mehr Platz und der Option auf eine dritte Sitzreihe geben, so Mercedes.

Vier Motorvarianten zum Start - später auch elektrisch

Zunächst gibt es vier Motoren zur Auswahl: Je zwei Vierzylinder-Diesel und -Benziner. Die Selbstzünder haben 1,5 Liter Hubraum und kommen auf 70 kW/95 PS oder 85 kW/116 PS, die Benziner schöpfen aus 1,3 Litern 75 kW/102 PS oder 96 kW/131 PS. Damit erreicht die T-Klasse 164 bis 184 km/h und kommt auf nach Herstellerangaben auf Verbrauchswerte zwischen 5,3 und 7,3 Litern auf 100 Kilometern. Das entspricht einem CO2-Ausstoss zwischen 138 und 155 g/km.

Zum Jahresende wird es die T-Klasse auch als EQT mit Elektroantrieb geben, kündigt Mercedes an: Der fährt mit einem 90 kW/122 PS starken E-Motor und einer 45 kWh-Batterie bis zu 300 Kilometer weit, bevor er wieder an die Steckdose muss. Der Grundpreis soll deutlich unter den etwa 47 000 Euro für den EQA liegen.

Passen günstige Fahrzeuge in den Luxusmarkt?

Bei allem Engagement am unteren Ende der Modellpalette ist der T-Klasse womöglich keine lange Karriere bestimmt. Denn erstens mehren sich die Indiskretionen, wonach die Kooperation mit Renault vor dem Ende steht. Und zweitens passen vergleichsweise billige Autos nicht zur gerade noch einmal nachgeschärften Luxus-Strategie des Konzernchefs Ola Källenius.

Der hat vor wenigen Tagen angekündigt, künftig drei Viertel aller Investitionen in das «Top-End-Luxury»-Segment zu leiten und im Gegenzug etwa die Kompaktklasse radikal auszudünnen: Drei der bislang sieben Modelle bleiben dabei auf der Strecke. Eine zweite Generation der T-Klasse erscheint unter diesen Umständen denkbar unwahrscheinlich.

Kommentare

Weiterlesen

a
10 Interaktionen
Abfangjäger
a
14 Interaktionen
Zu «woke»

MEHR IN NEWS

Rimini
4 Interaktionen
Horrende Preise
Qualle
Vorsicht in Asien
drehscheibe zürich
Trotz gutem Feedback
migros onlinereports
Kunden verärgert

MEHR EURO

Luxustaschen
8 Interaktionen
8,6 Millionen Euro
Denys Schmyhal
38 Interaktionen
Schätzung
Gesamtvolumen von 300’000 Euro
2 Interaktionen
6000 Euro
bares für rares
4 Interaktionen
Normen erfüllt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Deutschland
Sebastian Hotz
2 Interaktionen
Vor Gericht
BASF
1 Interaktionen
Wegen Unsicherheiten
Prozessbeginn
Christina Block