Stadtbild-Debatte: Merz erhält Brandbrief von 60 Frauen

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Deutschland,

Bundeskanzler Merz sorgte mit seinen Äusserungen zum deutschen Stadtbild für Aufregung. Nun wenden sich 60 prominente Frauen mit konkreten Forderungen an ihn.

merz
Die Stadtbild-Debatte beschäftigt Deutschland seit Wochen. - Keystone

Friedrich Merz sorgte mit seiner Aussage über ein problematisches «Stadtbild» für Aufregung. Der deutsche Bundeskanzler hatte zunächst keine konkreten Details genannt, was laut der «Süddeutschen Zeitung» zu heftigen Spekulationen und Kritik führte.

Auf Nachfrage von Journalisten empfahl Merz wenige Tage später: «Fragen Sie Ihre Kinder, fragen Sie Ihre Töchter.» Diese Formulierung verstärkte die Kontroverse noch weiter und führte zu dem Vorwurf, er bediene rassistische Klischees.

Hat Friedrich Merz mit seinen Stadtbild-Äusserungen Recht?

Später versuchte der CDU-Politiker seine Position zu präzisieren und betonte, Deutschland brauche Zuwanderung für den Arbeitsmarkt. Probleme machten jene, «die keinen dauerhaften Aufenthaltsstatus haben, nicht arbeiten und sich auch nicht an unsere Regeln halten».

60 prominente Frauen schreiben Brief an Friedrich Merz

Aus den spontanen «Töchter»-Protesten der vergangenen Tage entwickelte sich eine koordinierte Gegenbewegung. Sechzig bekannte Frauen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen schlossen sich zusammen, um eine gemeinsame Antwort zu formulieren.

Die Liste der Unterzeichnerinnen liest sich wie ein Who's Who der deutschen Prominenz. Grünen-Politikerin Ricarda Lang, Klimaaktivistin Luisa Neubauer, Sängerin Joy Denalane und Autorin Alice Hasters gehören laut «Welt» zu den bekanntesten Namen.

merz
Grünen-Politikerin Ricarda Lang beteiligte sich an den Protesten gegen Friedrich Merz und dessen Stadtbild-Kritik. - Keystone

Weitere prominente Unterstützerinnen sind die Ökonomin Isabella Weber, Schauspielerin Melika Foroutan und Soziologin Jutta Allmendinger. Laut dem «Stern» wurde der Brief am Dienstag (28.10) online gestellt und kann von weiteren Frauen unterzeichnet werden.

Klare Abgrenzung zu diskriminierenden Narrativen

Die Verfasserinnen des offenen Briefes machen von Anfang an ihre Intention deutlich, so der «Stern». «Wir möchten gerne über Sicherheit für Töchter, also Frauen sprechen», heisst es in dem Schreiben an den Bundeskanzler.

Gleichzeitig ziehen sie eine klare Grenze zu populistischen Ansätzen. Sie wollen die Diskussion «ernsthaft» führen und «nicht als billige Ausrede dienen, wenn rassistische Narrative gerechtfertigt werden sollen».

merz
Im ZDF-Politbarometer sagten 63 Prozent der Befragten, Merz habe mit seiner Einschätzung recht. - Keystone

Die Aktivistinnen fordern Merz auf, seinen formulierten Sorgen um «die Töchter» konkrete Massnahmen folgen zu lassen.

Konkreter Forderungskatalog für mehr Sicherheit

Der Brief enthält einen präzisen Zehn-Punkte-Plan zur Verbesserung der Frauensicherheit in Deutschland. Zentrale Forderungen sind eine bessere Strafverfolgung bei sexualisierter und häuslicher Gewalt sowie ausreichend finanzierte Frauenhäuser.

Die Unterzeichnerinnen verlangen ausserdem eine verbesserte Beleuchtung und Überwachung öffentlicher Räume. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Aufnahme des Straftatbestandes Frauenmorde ins deutsche Gesetzbuch.

Zusätzlich fordern sie dem «Stern» zufolge gezielten Einsatz gegen Altersarmut von Frauen und bessere Schutzräume. «Wir wollen einen öffentlichen Raum, in dem sich alle Menschen wohlfühlen.»

Gesellschaftliche Spaltung und politische Instrumentalisierung

Die Stadtbild-Debatte hat Deutschland in zwei Lager gespalten und unterschiedlichste Reaktionen hervorgerufen. Während Umfragen durchaus Zustimmung für Merz' Äusserungen dokumentierten, protestierten gleichzeitig Tausende Menschen in deutschen Städten.

merz
Deutschlandweit gingen Menschen auf die Strasse. - Keystone

Die Briefschreiberinnen nutzen die entstandene mediale Aufmerksamkeit strategisch für ihre politischen Ziele. Sie laden explizit weitere Frauen dazu ein, sich ihrer Initiative anzuschliessen.

Kritiker sehen in Merz' Äusserungen eine gefährliche Stärkung rechtspopulistischer Kräfte, so der «Focus». Merz spiele mit seinen Aussagen der AfD in die Hände und stelle Migranten unter Generalverdacht.

Weiterlesen

«Stadtbild»-Aussage:
17 Interaktionen
Deutschland
Merz «Stadtbild»
22 Interaktionen
«Stadtbild»-Zoff
Friedrich Merz
10 Interaktionen
«Stadtbild»-Debatte

MEHR IN NEWS

motorrad
Kanton Luzern
11 Interaktionen
Krieg gegen Drogen
Goldpreis
7 Interaktionen
3930 US-Dollar

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ilka Bessin Kölner Treff
«Cindy aus Marzahn»
Ophelia
3 Interaktionen
«Ophelia»
lufthansa
3 Interaktionen
Aus Kostengründen
Helene Fischer
30 Interaktionen
Geheim-Auftritt im TV