SPD

SPD-Chef erinnert in Warschau an Kniefall Willy Brandts

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Polen,

Norbert Walter-Borjans hat in Warschau an den Kniefall des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt vor 50 Jahren erinnert.

Willy Brandt
Kniefall von Warschau: Bundeskanzler Willy Brandt kniet am 7. Dezember 1970 vor dem Mahnmal im einstigen jüdischen Ghetto in Warschau. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • SPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat an den Kniefall von Willy Brandt erinnert.
  • Der damalige deutsche Bundeskanzler gedachte vor 50 Jahren allen Opfern der Nazi-Zeit.

SPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat in Warschau an den berühmten Kniefall des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt vor 50 Jahren erinnert. Brandt habe später gesagt, er habe in diesem Augenblick getan, was Menschen tun, wenn die Sprache versage. So Walter-Borjans am Samstag am Denkmal für die Helden des Ghettos.

Kniefall
Norbert Walter-Borjans (vorne, SPD), Parteichef, und Wlodzimierz Czarzasty (SLD), Vorsitzender der polnischen Linken, legen vor der Gedenktafel der Helden des Warschauer Ghettos Blumen nieder. 05.12.2020, Polen, Warschau - dpa

«Er hat damit nicht seine Stimme in den Vordergrund gehoben, sondern all denen eine Stimme gegeben, die damals Opfer dieser unermesslichen Verbrechen gewesen sind.» Begleitet wurde Walter-Borjans vom Vorsitzenden der polnischen Linken, Wlodzimierz Czarzasty.

Kniefall als Zeichen für Versöhnung

Am 7. Dezember 1970 hatte Brandt unmittelbar vor der Unterzeichnung des Warschauer Vertrags am Denkmal der Helden des Ghettos einen Kranz niedergelegt. Mit dem Vertrag hatte die Bundesrepublik die polnische Grenze anerkannt.

Nach dem Zurechtrücken der Kranzschleifen fiel der SPD-Politiker auf die Knie. Die Geste fand weltweit Beachtung als Bitte um Vergebung für die Verbrechen der Nazizeit und als Zeichen für Versöhnung.

Willy Brandt
Willy Brandt am 20. September 1974 in Bonn (D). - Keystone

Ausser dieser Geste habe Brandt damals noch mehr geleistet, betonte Walter-Borjans. Mit der Unterzeichnung des Warschauer Vertrags habe er auf deutsche «Ansprüche» verzichtet. Aus dieser Haltung sei eine der wichtigsten Säulen für Verständigung und Frieden in Europa erwachsen. Czarzasty sagte, die Anerkennung der polnischen Westgrenze sei der Anfang dazu gewesen, dass Polen der EU habe beitreten können.

Heute Freunde und Partner

Der Polen-Koordinator der Bundesregierung Dietmar Woidke (SPD) wertete den Kniefall von Willy Brandt als Symbol für den Neuanfang. «Ohne Mut, Verantwortungsbereitschaft und Weitsicht auf beiden Seiten hätte der Weg der Annäherung und Versöhnung zwischen Deutschen und Polen nach dem Zweiten Weltkrieg nicht beschritten werden können», betonte Woidke am Samstag in einer Mitteilung.

Dass Deutsche und Polen heute Freunde und Partner seien, sei keine Selbstverständlichkeit. «Dieses Vermächtnis hochzuhalten, liegt in unserer Verantwortung», betonte Woidke.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Berlin
Le Corbusier
Im 2. Weltkrieg
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick

MEHR IN NEWS

Camping
47 Interaktionen
Sogar Ärzte!
Huthi
Huthi-Miliz
GTA Trailer
4 Interaktionen
Release-Verschiebung
Uli Forte
34 Interaktionen
Nach Sieg über GC

MEHR SPD

SPD Koalitionsvertrag
18 Interaktionen
Mit grosser Mehrheit
spd
7 Interaktionen
SPD
5 Interaktionen
Abstimmung

MEHR AUS POLEN

Holocaust
Gedenkfeier
Fotografieren
1 Interaktionen
Verordnung
Brand
Bauarbeiter
EU Finanzminister
5 Interaktionen
EU Finanzminister