Schweizer bekommen Mehrwertsteuer erst ab 50 Euro zurück

DPA
DPA

Deutschland,

Deutschland will Schweizer Einkaufstouristen eine Grenze für die Rückerstattung der Mehrwertsteuer setzen: Erst ab 50 Euro soll man sie künftig zurückerhalten.

Schweizer MWST
Schweizer MWST: Die Mehrwertsteuer sollen Schweizer Einkaufstouristen künftig erst ab 50 Euro zurückbekommen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutschland möchte eine Bagatellgrenze von 50 Euro beschliessen.
  • Schweizer würden dadurch die Mehrwertsteuer erst ab 50 Euro rückerstattet bekommen.
  • Der Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestages hatte eine Grenze von 175 Euro gefordert.

Olaf Scholz, der deutsche Bundesfinanzminister, fordert eine Kürzung der Mehrwertsteuer für Schweizer Einkaufstouristen. Am Mittwoch will das deutsche Kabinett die Einführung einer sogenannten Bagatellgrenze von 50 Euro beschliessen.

Das erfuhr der «Südkurier» (Dienstag) aus dem Finanzministerium. Demnach sollen Schweizer die Mehrwertsteuer künftig erst zurückbekommen, wenn eine Einkaufsgrenze von 50 Euro erreicht ist.

Schweizer MWST
Olaf Scholz fordert für die Schweizer eine Kürzung der Mwst. - Keystone

Die Deutsche Presse Agentur bestätigte den Bericht am Montag in Regierungskreisen. Man möchte damit den riesigen Aufwand an der Grenze verringern. Dabei soll vor allem der Zoll entlastet werden.

Laut «Südkurier» setzt Scholz darauf, dass die Schweizer nach Einführung der 50-Euro-Grenze nicht mehr wegen kleiner Einkäufe nach Deutschland kommen. Allerdings soll die Bagatellgrenze nicht dauerhaft sein: Sobald eine Mehrwertsteuerrückerstattung fehlerfrei per Smartphone funktioniere, solle sie wieder abgeschafft werden.

Schweizer mwst
Schweizer Mwst: Viele Schweizer holen sich die Mehrwertsteuer zurück, nachdem sie in Deutschland einkaufen waren. Dafür brauchen sie einen grünen Zettel vom Zoll. - Keystone

Schweizer Mwst: Bislang keine Betrags-Grenze für Einkäufe

Eine Wertgrenze gibt es bislang nicht. Wenn Nicht-EU-Bürger in Deutschland einkaufen, bekommen sie die Mehrwertsteuer zurück. Dafür erhalten sie in den jeweiligen Geschäften einen Ausfuhrkassenzettel.

Wegen seiner Farbe wird der Kassenzettel umgangssprachlich auch grüner Zettel genannt. Dieser Zettel muss wiederum beim Zoll vorgelegt werden, was in den Städten der Grenzregion zur Schweiz für Wartezeit sorgt: Es entstehen dadurch regelmässig Staus und lange Schlangen.

Die neue Grenze soll dem Bericht zufolge ab Anfang 2020 gelten. Der Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestages hatte eine Grenze von 175 Euro gefordert.

Kommentare

Weiterlesen

Berlin
Ferien Paar
Auffahrts-Tipps

MEHR IN NEWS

Patronen
Ermittlungen
Kinder
13 Interaktionen
Fluchen, Hupen
Schulhaus
Drohung aus Ausland
sanierung
1 Interaktionen
Für 36,7 Mio.

MEHR AUS DEUTSCHLAND

-
Alkoholsucht
Bayern München
2 Interaktionen
Deutsche melden
Autobahn A8
Schlägerei