RWE beendet Geschäftsjahr 2020 besser als erwartet

DPA
DPA

Deutschland,

Bei RWE laufen die Geschäfte besser als erwartet. Der Energiekonzern hat mehr Windräder und Solaranlagen am Netz. Zu den positiven Zahlen hat aber vor allem ein Traditionsgeschäft der Essener beigetragen.

rwe
Das Logo des Energiekonzerns RWE vor dem Hamburger Firmensitz. - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Energiebranche ist bislang weitgehend unbeschadet durch die Corona-Krise gekommen.

Beim Essener RWE-Konzern laufen die Geschäfte sogar so gut, dass er am Freitag vorzeitig Zahlen für das vergangene Jahr veröffentlichte.

RWE erwarte «ein hervorragendes Ergebnis für das Geschäftsjahr 2020, das unsere Prognose deutlich übertrifft», sagte Finanzvorstand Markus Krebber laut Mitteilung. Krebber wird im Sommer den Chefsessel bei RWE vom aktuellen Vorstandsvorsitzenden Rolf Martin Schmitz übernehmen.

Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) lag RWE zufolge bei 3,2 Milliarden Euro. Das Management hatte zuvor mit maximal 3 Milliarden Euro gerechnet. So viel hatte der Konzern im Vorjahr auf vergleichbarer Basis erzielt. Unterm Strich verdiente RWE im vergangenen Jahr 1,2 Milliarden Euro. Hierzu gibt es keine Vergleichszahl.

Das über den Erwartungen liegende Gesamtergebnis sei vor allem eine Folge der «ausserordentlich starken Entwicklung» im Energiehandel, betonte Krebber. Das Ergebnis blieb mit 539 Millionen Euro zwar unter dem aussergewöhnlich hohen Ergebnis des Vorjahrs von 731 Millionen Euro. Gerechnet hatte RWE aber nur mit 150 bis 350 Millionen Euro.

Durch einen umfassenden Tausch von Geschäftsfeldern mit dem früheren Rivalen Eon ist RWE zu einem grossen Produzenten von Ökostrom geworden. Im vergangenen Jahr habe der Konzern seinen Bestand an Wind- und Solaranlagen erweitert und damit «die Wachstumsstrategie konsequent umgesetzt», betonte Krebber. Besonders stark stieg das Ergebnis bei der Windkraft auf See dank guter Windbedingungen im ersten Jahresviertel.

Gut verdient hat RWE 2020 aber auch mit der Stromerzeugung aus Kohle und Kernenergie, weil der Gewinn pro erzeugter Kilowattstunde gestiegen ist. In diesem Geschäftsfeld erzielten die Essener ein Ebitda von 559 Millionen Euro, fast 220 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Der Anteil der Stromproduktion aus Kohle wird aber weiter abnehmen. Anfang des Jahres hat RWE seine letzten beiden Steinkohlekraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Die Braunkohlekraftwerke werden schrittweise folgen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Zoo Zürich
285 Interaktionen
«Tragödie»
de
62 Interaktionen
Gold für Ditaji

MEHR IN NEWS

Polen Drohnen Donald Tusk
Hauptstadt Polens
Mieten
Im letzten Jahr
US-Jet startet
1 Interaktionen
«Terroristen tot«
Charlie Kirk
Aus dem Weissen Haus

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Gerardo Seoane Gladbach Bundesliga
7 Interaktionen
Debakel-Start
Bosch
2 Interaktionen
Stellenabbau droht
e autos
21 Interaktionen
Hinter Opel
Wahlen
8 Interaktionen
Deutschland