«Respektrente» ist Wort des Jahres - Arbeitsminister Heil freut sich

AFP
AFP

Deutschland,

«Respektrente», «Rollerchaos» und «Fridays for Future»: Die Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfdS) hat die mit Spannung erwarteten Wörter des Jahres gekürt.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD)
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) - dpa/dpa/picture-alliance/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Begriff führt Liste vor «Rollerchaos» und «Fridays for Future» an.

Der von der SPD erdachte Begriff der «Respektrente» sei «die Neubildung eines Hochwertworts in der politischen Debatte», begründete die Jury am Freitag in Wiesbaden ihre Entscheidung für den ersten Platz. Die Bezeichnung steht für eine Grundrente für Menschen, die 35 Jahre lang berufstätig waren und eine Rente unterhalb des Existenzminimums beziehen.

Auf Platz zwei der Rangliste landete der Begriff «Rollerchaos», der die im Sommer erfolgte Zulassung von Elektrorollern im Strassenverkehr thematisiert. Die Jugendbewegung «Fridays for Future» folgte auf dem dritten Platz. Der Begriff stehe wie kein anderer Ausdruck für eine junge Generation, die bereit sei, für ihre Zukunft auf die Strasse zu gehen, hiess es.

Der Gewinnerausdruck «Respektrente» führe die besondere Fähigkeit der deutschen Sprache vor Augen, durch das Zusammensetzen von Wörtern nahezu unbegrenzt neue Wörter bilden zu können, erklärte die GfdS. Das Wort diene «der Selbstaufwertung durch Fremdaufwertung».

Bei dem Projekt gehe es nicht ausschliesslich um einen Beitrag zur Bekämpfung von Altersarmut, habe Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) erklärt, sondern vor allem um Respekt und die «Anerkennung der Lebensleistung», führte die Jury aus. Wer bereit sei, anderen Menschen Respekt entgegenzubringen, mache sich bei diesen selbst respektabel beziehungsweise wählbar.

Heil zeigte sich über die Wahl erfreut und erklärte, diese zeige, «dass nicht nur der Begriff, sondern auch die Inhalte unserer Grundrente viele Menschen erreichen». Sie sei «Anerkennung der Lebensleistung vieler ostdeutscher Menschen, die nach der Wende hart gearbeitet, aber wenig verdient haben».

Den vierten platz im GfdS-Ranking der Wörter den Jahres erreichte die Neubildung «Schaulästige» - eine Zusammenziehung aus «schaulustig» und «lästig», mit der eine Radiomoderatorin des Südwestrundfunks Gaffer an einer Unfallstelle bezeichnet habe. Der «Donut-Effekt» auf Platz fünf bringe die Tatsache auf den Punkt, dass immer mehr Wohnraum an den Stadträndern entstehe, wodurch Innenstädte verödeten, erklärte die GfdS.

Politisch besetzt wurden die Plätze sechs und sieben. Das kein Ende nehmende Verfahren zum Austritt Grossbritanniens aus der Europäischen Union habe die Menschen in Deutschland «brexitmüde» gemacht. Platz sieben ging an das Verb «gegengoogeln». Der Begriff sei signifikant für ein Jahr, in dem der Kampf gegen falsche Informationen als Thema immer wichtiger geworden sei.

Auf Platz acht landete «Bienensterben». Die «Oligarchennichte» auf Platz neun griff die Ibiza-Affäre des früheren österreichischen Vizekanzlers Heinz-Christian Strache auf, der bei einem heimlich gefilmten Treffen mit einer angeblichen Nichte eines russischen Oligarchen die Bereitschaft zu ungesetzlichem Handeln habe erkennen lassen. Platz zehn vergab die Jury an das «Geordnete-Rückkehr-Gesetz».

Die Wörter des Jahres charakterisierten nach Ansicht der GfdS-Jury das Jahr in besonderer Weise. 2019 wurden sie zum 43. Mal gekürt. Im vergangenen Jahr waren die Begriffe «Heisszeit», «Funklochrepublik» und «Ankerzentren» zu den Wörtern des Jahres erklärt worden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
116 Interaktionen
Bergsturz
Irina Beller Hausverbot Globus
Will Globus-Sorry

MEHR IN NEWS

gaza
«Horden Hungriger
Binde ETH Zürich
10 Interaktionen
In Zürich entwickelt
Gärtnerin
6 Interaktionen
Heimwerker-Gefahren
Trump
13 Interaktionen
Streit

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Giulia Gwinn DFB-Kapitänin Buch
2 Interaktionen
DFB-Kapitänin
Bundeskabinett
3 Interaktionen
Deutschland
Ukrainischer Präsident Selenskyj in Berlin
12 Interaktionen
Statt Taurus-Lieferung
de
10 Interaktionen
«Schock-Zustand»