Online-Shop-Ärger: Auf Sitz des Händlers achten

DPA
DPA

Deutschland,

Einfach online bestellen, die Ware liefern lassen und zurück schicken, falls sie einem doch nicht gefällt? Klingt simpel. Trotzdem lohnt es sich bei Online-Shops genauer hinzuschauen.

Gefällt einem der Pulli aus dem Online-Shop nicht, kann man die Ware meist einfach zurück schicken - doch manchmal gibt es Probleme.
Gefällt einem der Pulli aus dem Online-Shop nicht, kann man die Ware meist einfach zurück schicken - doch manchmal gibt es Probleme. - Christin Klose/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer bei einem Online-Händler bestellt, sollte genau prüfen, wo der Shop ansässig ist.

Dazu rät die Verbraucherzentrale Hamburg. Zum Teil gelten in anderen Ländern andere Rechte für Verbraucher.

Nicht immer halten ausländische Online-Händler, was die Produktfotos und Artikelbeschreibungen im Netz versprechen, warnen die Verbraucherschützer. Oft sei auch eine Rücksendung der bestellten Ware nicht möglich oder mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Verbraucherschützer sammeln Ärger-Shops

Daher sollten Verbraucher - insbesondere bei Anbietern aus China - darauf achten, welche Bedingungen etwa für die Rücksendung gelten. Sonst können sich scheinbar günstige Angebote plötzlich als teurer Reinfall entpuppen.

Tipp: Die Verbraucherschützer sammeln Beschwerden. Sie haben online eine Liste zusammengestellt, bei welchen Händlern aus Fernost es in der Vergangenheit Probleme gab. Sie raten dazu, diese Shops zu meiden.

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
15 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Frau
164 Interaktionen
Polizei nicht da

MEHR IN NEWS

Susan Monarez
Impfskepsis
ukraine
4 Interaktionen
Erfolge?

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Champions League Bayern München
Vor Champions League
Ausbruch Ehec-Infektionen
1 Interaktionen
Ehec
Fussfessel
Deutschland