«Öko-Test»: Tiefkühl-Kräuter gefroren aufs Essen geben

DPA
DPA

Deutschland,

So manches Gesundheitsrisiko lässt sich vermeiden – so auch beim Verzehr von vorher tiefgefrorenen Kräutermischungen. Die Zeitschrift «Öko-Test» hat die Produkte im Labor analysiert und gibt Tipps.

Noch frisch im Geschmack, aber nicht mehr ganz frisch vom Feld: Tiefkühlkräuter sind gerade im Winter eine Alternative.
Noch frisch im Geschmack, aber nicht mehr ganz frisch vom Feld: Tiefkühlkräuter sind gerade im Winter eine Alternative. - Christin Klose/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Tiefgekühlte Kräuter sollten nicht erst aufgetaut, sondern direkt aus der Schachtel und noch gefroren auf das Essen gestreut werden.

Sonst geht Geschmack verloren und in den Kräutern enthaltene Keime können sich schneller vermehren. Dazu rät die Zeitschrift «Öko-Test» (Ausgabe Januar 2023) nach einer Laboranalyse von 17 tiefgefrorenen Kräutermischungen.

Viele Vitamine, aber auch mal ein Keim

Die schockgefrorene Ware ist eine Alternative zu frischen Kräutern, vor allem im Winter. Denn ein Grossteil der Aromen, die meisten Mineralstoffe und Vitamine überstehen das Einfrieren unbeschadet. Allerdings frieren auch möglicherweise bei der Verarbeitung vorhandene Krankheitskeime mit ein – in dieser Stichprobe bei einem Produkt.

Das kann vor allem dann gesundheitlich problematisch werden, wenn die belasteten Kräuter aufgetaut auf Speisen oder im Kühlschrank herumliegen. Bakterien können sich dann schnell vermehren. Daher der Rat der Ernährungsexperten: Die Kräuter besser gefroren verarbeiten.

Boretsch in den Mischungen vermeiden

Von den 17 Mischungen erhielten sieben Produkte die Testnote «sehr gut» und sechs «gut». Von zwei Kräutermischungen wird mit Vergabe der Note «mangelhaft» komplett abgeraten. In ihnen wurden die gesundheitsschädlichen Pflanzengifte Pyrrolizidinalkaloide (PA) in einem stark erhöhten Gehalt gefunden. Sechs weitere Produkte sind ebenfalls betroffen, der Gehalt ist aber niedriger.

Das Problem: Die Stoffe stammen aus der Natur, etwa das Jacobskreuzkraut bildet sie. Bei der Ernte wird es versehentlich mit gepflückt und landet in den Kräutermischungen – mit den PA-Giften. Immerhin: Man kann auf Kräutermischungen ohne Boretsch, der ebenfalls die PA bildet, zurückgreifen und so das Risiko minimieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
652 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
302 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR IN NEWS

Trump zu Zöllen
US-Präsident Trump
7 Interaktionen
Laut Trump
Jair Bolsonaro
4 Interaktionen
Prozess

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
4 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag