Hartz IV

Obergrenzen für Immobilien bei Hartz IV verfassungskonform

DPA
DPA

Deutschland,

Wie viel Eigentum darf man besitzen, wenn man staatliche Leistungen in Anspruch nimmt? Das höchste deutsche Gericht in Karlsruhe hat dazu nun eine Entscheidung gefasst.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. - Sebastian Gollnow/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Vorgaben für Hartz-IV-Empfänger zur maximalen Grösse von Wohneigentum sind nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts mit dem Grundgesetz vereinbar.

Mittel der Allgemeinheit zur Hilfe bedürftiger Mitglieder sollten nur in Fällen aktueller Bedürftigkeit in Anspruch genommen werden, teilte das höchste deutsche Gericht in Karlsruhe mit. Das heisst konkret: Wenn zum Beispiel eine Familie ein Haus oder eine grössere Wohnung besitzt und die Kinder ausziehen, sinkt die Quadratmeterzahl, die für den Bezug staatlicher Leistungen als angemessen gilt.

Den Betroffenen würden keine Leistungen verwehrt, die sie zur Existenzsicherung benötigten, entschieden die Richterinnen und Richter. «Denn sie verfügen über Wohneigentum, das sie einsetzen und damit ihren Bedarf selbst sichern können.» (Az. 1 BvL 12/20)

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

obergericht des kantons zürich
Knast-Urteil!
Daniel Koch
133 Interaktionen
Daniel Koch

MEHR IN NEWS

louvre
1 Interaktionen
Heisse Spur
corona
5 Interaktionen
Ausbreitung
4 Interaktionen
Louvre-Diebstahl
beyond meat aktie
4 Interaktionen
Wirtschaft

MEHR AUS DEUTSCHLAND

precision milch
6 Interaktionen
Produkt
rente
8 Interaktionen
Reform
Andrea Sawatzki Vater
1 Interaktionen
Andrea Sawatzki