NGOs enttäuscht über Verlauf der Klima-Gespräche

DPA
DPA

Deutschland,

Klimawandel, Energieversorgung und die globale Nahrungsmittelkrise sind eng miteinander verwoben - darauf zielen auch die Gespräche in Berlin ab. Umweltverbände zeigen sich jedoch enttäuscht.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht neben Aussenministerin Annalena Baerbock (Grüne) beim Petersberger Klimadialog im Auswärtigen Amt.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht neben Aussenministerin Annalena Baerbock (Grüne) beim Petersberger Klimadialog im Auswärtigen Amt. - Christoph Soeder/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Minister und Regierungsvertreter aus etwa 40 Staaten setzen heute in Berlin Gespräche über den Kampf gegen die Klimakrise fort. Nichtregierungsorganisationen zeigten sich vor dem zweiten und letzten Tag des Petersberger Klimadialogs enttäuscht.

Das Treffen soll auch die Weichen stellen für die im November geplante Weltklimakonferenz COP27 im ägyptischen Küstenort Scharm el Scheich.

Bei dem Klimadialog geht es um die Reaktion auf eng verwobene Krisen: Klimaveränderungen, Probleme mit der Energieversorgung infolge des Ukraine-Kriegs und Nahrungsmangel in Teilen der Welt. «Wir hatten mehr Initiative erhofft», sagte Greenpeace-Klimaexperte Bastian Neuwirth dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Der Kampf gegen die Klimakrise dürfe nicht hinter anderen Krisen zurückfallen, warnte er.

«Klimadialog bleibt hinter Erwartungen zurück»

Auch die Umweltschutzorganisation BUND hatte sich mehr von dem Treffen versprochen. «Der Petersberger Klimadialog bleibt hinter den Erwartungen zurück, jetzt schon Meilensteine für die Klimaverhandlungen im November zu setzen», sagte der Vorsitzende Olaf Bandt den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Die Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hätte seiner Ansicht nach mit konkreten finanziellen Zusagen demonstrieren können, dass sie es mit dem Kampf gegen die Klimakrise ernst meine, und um der Verantwortung gegenüber den besonders betroffenen Ländern des Globalen Südens gerecht zu werden.

Die Bundesregierung stellte ein Konzept für einen Schutzschirm gegen Risiken und Schäden in Entwicklungsländern vor. Der Vorschlag zielt auf Regelungen für Frühwarn-Systeme in besonders anfälligen Ländern, Vorsorgepläne und schnelle Finanzierungssysteme im Falle von Schadensereignissen. Die Welthungerhilfe begrüsste das Konzept - es müsse aber den «verwundbarsten Ländern» zugute kommen, sagte Klimareferent Michael Kühn den Funke-Zeitungen. Für bereits entstandene und nicht mehr vermeidbare Schäden müsse es aber eine finanzielle Ausgleichsregelung geben, forderte Kühn.

Klima-Milliardenschäden allein in Deutschland

Bundesaussenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hatte die Klimakrise am Montag als das mittlerweile grösste Sicherheitsproblem für alle Menschen auf der Erde bezeichnet. Heute will sie sich mit ihrem ägyptischen Amtskollegen Samih Schukri zum Stand der Debatte äussern. Deutschland und Ägypten sind Ausrichter des Berliner Treffens.

Beim UN-Klimagipfel COP26 in Glasgow hatten sich die Staaten im vergangenen November dazu bekannt, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen und dazu ihre nationalen Klimaziele bis spätestens zum Jahresende nachschärfen zu wollen. Allein in Deutschland hat der vom Menschen gemachte Klimawandel seit 2000 durchschnittlich Schäden in Höhe von 6,6 Milliarden Euro pro Jahr verursacht, wie eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beauftragte Studie ergab, die am Montag vorgestellt wurde.

Kommentare

Weiterlesen

a
92 Interaktionen
Ermittlungen
a
93 Interaktionen
26 bis 29 Grad

MEHR IN NEWS

Schweizer Franken
0,1 Prozent
Im September
Arth-Goldau Bahnhof
Ersatzbusse
Kantonsrat Zürich
3 Interaktionen
Kontrolle

MEHR AUS DEUTSCHLAND

a
26 Interaktionen
Kita-Show eskaliert
2 Interaktionen
Deutschland
1 Interaktionen
Deutschland