Neue Maschen: Wie Casinos um Millionen betrogen wurden
Insider und raffinierte Tricks: Wie Casinos in Europa und den USA um Millionen betrogen wurden, sorgt für Aufsehen in der Branche.

Mehrere Casinos in Europa und den USA wurden in den letzten Jahren um Millionenbeträge betrogen. Die Täter agierten hochprofessionell und nutzten technische Hilfsmittel, wie «Blick» berichtet.
In Luzern wurde ein Casino Opfer einer internationalen Bande. Die Gruppe manipulierte Spielautomaten mit präparierten Geräten und konnte so hohe Gewinne erzielen.
Die Täter reisten von Casino zu Casino und setzten ihre Tricks gezielt ein.
Wie Casinos durch Metallplättchen ausgeraubt wurden
Die Betrüger verwendeten Metallplättchen, um beim Roulette abzusahnen. Das Plättchen bewirkte, dass die Kugel eher bei den auserwählten Zahlen stehenblieb.
Laut «Blick» bestach die Bande ausserdem oft das Personal, welches dann die jeweiligen Spiele für sie manipulierte.
Auch in anderen Ländern wurden ähnliche Methoden beobachtet. In Frankreich und Spanien kam es zu vergleichbaren Vorfällen, bei denen Casinos um mehrere Millionen Franken gebracht wurden.
Millionenbetrug auch in deutschen Spielhallen
Nicht nur klassische Casinos sind betroffen. Auch in deutschen Spielhallen kam es zu spektakulären Betrugsfällen mit Millionenschäden, wie Recherchen von NDR, WDR und «Süddeutscher Zeitung» zeigen.

Dort sollen Betreiber von über 30 Spielhallen vor allem in Nordrhein-Westfalen und Berlin jahrelang die Software der Spielautomaten manipuliert haben. So konnten sie Umsätze auf Auslesestreifen um rund 50 Prozent nach unten verändern.
Banden und Insider als Drahtzieher
Laut den Ermittlungen handelte es sich um ein weit verzweigtes Netzwerk aus Spielhallenbetreibern und Insidern. Ein Insider lieferte der Polizei entscheidende Beweise, die zu umfangreichen Durchsuchungen und Anklagen führten, so NDR.
Auch in anderen Fällen wurden Mitarbeiter bestochen oder mit hohen Trinkgeldern zur Mithilfe bewegt, wie Experten betonen. Die Kombination aus moderner Technik und Insiderwissen ist zentral für diese Betrugsmaschen, berichtet die «Süddeutsche Zeitung».