Neu- und Ausbau: Keine Möbel direkt an Kellerwand stellen

DPA
DPA

Deutschland,

Feuchte Keller sind ein Problem – auch in Neubauten oder in neu ausgebauten Kellern, denn die Baumaterialien müssen erst noch austrocknen. Ein Profi hat Tipps.

Im Keller kann es feucht sein. Man kann aber was dagegen tun.
Im Keller kann es feucht sein. Man kann aber was dagegen tun. - Christin Klose/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Es kann bis zu einem Jahr dauern, bis ein neu gebauter oder neu ausgebauter Keller getrocknet ist.

Denn mit den Baumaterialien Putz, Estrich, Farbe und Tapetenkleister kommt auch viel Feuchtigkeit in diesen Hausbereich.

Daher empfiehlt Bernd Hetzer, Experte für die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF), in dieser Zeit Möbel nur mit mindestens fünf Zentimetern Abstand zu den Wänden aufzustellen. So kann die Luft auch hier zirkulieren und beim Trocknen helfen. Sonst droht Schimmelbildung.

Korkscheiben unter Wandbilder

Gleiches gilt für Wandbilder, die man in dem neuen Wohnkeller aufhängen möchte. Hetzer rät, etwa kleine Korkscheiben zu nutzen, um auch die Bilder auf etwas Abstand zur Wand zu halten. Kartons mit empfindlichen Büchern oder Ähnlichem sollten in der Anfangszeit nur mit Vorsicht im Keller eingelagert werden.

Und man sollte den Keller in den ersten Monaten nach einer Renovierung beziehungsweise im ersten Jahr nach einen Neu- oder Ausbau zu Wohnräumen ausgiebig lüften und gegebenenfalls auch gut heizen. Ein Hilfsmittel: mit Thermometer und Hygrometer die Bedingungen im Keller im Blick zu behalten.

Die Luftfeuchtigkeit sollte dauerhaft nicht höher als etwa bei 60 Prozent liegen, so Bernd Hetzer, der Vertriebsleiter bei einem GÜF-Mitglied ist. Die Raumtemperatur sollte 15 bis 16 Grad nicht unterschreiten, denn Schimmel bilde sich vor allem dort, wo sich feuchte Luft an kalten Oberflächen niederschlägt, erklärt Hetzer.

Meistens zweimal täglich lüften

Aber: Der Keller wird am besten grundsätzlich regelmässig durchlüftet. Hetzer rät, zweimal täglich für jeweils zehn Minuten stosszulüften. Ausgenommen bei Nebel und schwüler Gewitterluft und an Sommertagen, die ähnlich feucht-warm werden sollen. Dann sollte möglichst gelüftet werden, wenn es draussen noch kühl und trocken ist – etwa am frühen Morgen. Oder erst wieder am späten Abend.

Kommentare

Weiterlesen

a
32 Interaktionen
Das ist Papst Leo
bigler kolumne
21 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

Bitcoin krypto
Historisch
deutsche grenzen  kontrollen
Härtere Kontrollen
Börsen
1 Interaktionen
US-Börsen im Aufwind

MEHR AUS DEUTSCHLAND

UN
1 Interaktionen
In Gaza
wadephul
3 Interaktionen
Erster Besuch
papst
2 Interaktionen
Erste Worte
Gladbach Tomas Cvancara
Zoff unter Seoane!