NDR: Pharmakonzerne entwickeln keine neuen Antibiotika mehr

DPA
DPA

Deutschland,

Immer mehr Pharmahersteller ziehen sich nach Informationen des NDR aus der Erforschung neuer Antibiotika zurück.

Kampf Forscher
Eine Labormitarbeiterin des Universitätsklinikums Erlangen hält eine Indikatorkulturplatte zum Nachweis von resistenten Bakterien. Foto: Daniel Karmann - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Internationale Pharmaverband (IFPMA) hatte damals eine Industrieallianz gegründet.

Fast die Hälfte der etwa 100 Firmen, die 2016 eine gemeinsame Erklärung über mehr Anstrengungen im Kampf gegen Resistenzen vereinbart hatten, sei in dem Bereich nicht mehr aktiv, berichtet der Fernsehsender am Donnerstag in der Sendung «Panorama» im Ersten (21.15 Uhr).

Der Internationale Pharmaverband (IFPMA) hatte damals eine Industrieallianz gegründet. Neue Antibiotika werden benötigt, weil Bakterien zunehmen gegen ältere resistent werden.

Grund für den Rückzug der Unternehmen sind laut NDR die geringeren Verdienstmöglichkeiten im Vergleich zu Medikamenten gegen Krebs und chronische Erkrankungen. Sie werden nur wenigen Tage eingenommen. Zudem sollten neue Mittel nur im Notfall eingesetzt werden, wenn alle herkömmlichen Antibiotika nicht mehr anschlagen.

Der deutsche Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) ist der Ansicht, dass es insgesamt zu wenig Forschungsprojekte in gibt. Die Aktivitäten stagnierten auf zu niedrigem Niveau, sagte der Geschäftsführer Forschung, Siegfried Throm, der Deutschen Presse-Agentur. Antibiotika-Resistenzen seien weltweit ein grosses Problem.

Aufgrund der besseren Versorgung und Hygiene könnten in Deutschland allerdings bis zu 90 Prozent aller Patienten mit den vorhandenen Mitteln gut behandelt werden. Pro Jahr gebe es rund 3300 Todesfälle infolge von Antibiotika-Resistenzen, sagte Trohm unter Berufung auf Zahlen des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC). In anderen Ländern seien die Zahlen sehr viel höher.

Die Politik müsste auf internationaler Ebene die Entwicklung neuer Mittel stärker fördern. Im Bereich der präklinischen Forschung funktioniere das schon gut, sagte Trohm. Besonders teuer sei aber die spätere Entwicklung von den klinischen Versuchen bis zur Marktzulassung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Negative Bewertungen
59 Interaktionen
Experten wissen
Donald Trump
306 Interaktionen
Nach Massen-Protesten

MEHR IN NEWS

bub stiehlt
Safenwil AG
Selbstunfall Inwil
1 Interaktionen
Kanton Luzern
Kantonspolizei Basel-Landschaft
2 Interaktionen
Frenkendorf BL

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Importpreisindex
Im September
evelyn burdecki
4 Interaktionen
Freundschaftspakt
karoline herfurth
1 Interaktionen
Bei Jokos Show
patrice aminati
Wegen Haarausfall