Name des Sturmtiefs: Warum «Sabine» und «Ciara» kursieren

DPA
DPA

Deutschland,

Warum heisst das aktuelle Sturmtief - zumindest in Deutschland - «Sabine»? Seit 2002 können Privatleute Vornamen für Tiefs und Hochs «buchen».

Sturmtief «Sabine»: Touristen stemmen sich gegen die Windböen auf dem Brocken. Foto: Bernd März/dpa
Sturmtief «Sabine»: Touristen stemmen sich gegen die Windböen auf dem Brocken. Foto: Bernd März/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • 2020 tragen die Tiefs weibliche Namen - das jetzige geht auf eine Sabine Kaufmann zurück, die jedoch auf der FU-Website keine näheren Infos zu sich verlinken liess.

Bei der Wetter-Patenschaft des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin kostet ein Tief 199 Euro, ein Hoch 299 Euro (jeweils plus Mehrwertsteuer - also 236,81 Euro und 355,81 Euro).

2020 tragen die Tiefs weibliche Namen - das jetzige geht auf eine Sabine Kaufmann zurück, die jedoch auf der FU-Website keine näheren Infos zu sich verlinken liess. Der ebenfalls kursierende Sturmtiefname «Ciara» stammt vom Met Office, dem nationalen meteorologischen Dienst des Vereinigten Königreichs. Ihm folgen zum Beispiel auch die Behörden der Niederlande (KNMI) und Irlands (Met éireann).

Die deutsche Namengebung begann vor Jahrzehnten. Im Jahr 1954 hatte die damalige Studentin und spätere «ZDF-Wetterfee» Karla Wege am Institut angeregt, Luftdruckgebilden in Mitteleuropa Vornamen zu geben - weibliche für Tiefs, männliche für Hochs.

So blieb es fast ein halbes Jahrhundert, bis 1998 feministische Kritik laut wurde. Tiefdruckgebiete mit meist schlechtem Wetter weiblich und oft sonnige Hochs männlich zu benennen - das sei eine «unsachliche Zweckentfremdung menschlicher Vornamen». Als Reaktion schufen die Meteorologen einen jährlichen Wechsel. Nun erhalten nur in geraden Jahren wie 2020 Tiefs weibliche und Hochs männliche Namen - in ungeraden ist es umgekehrt.

Kommentare

Weiterlesen

Badi
79 Interaktionen
Mehr Stress
sdf
435 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR IN NEWS

Peter Lauener Alain Berset
2 Interaktionen
Nach Haft
Stadtpolizei St. Gallen
1 Interaktionen
St. Gallen
Unterricht
55 Millionen Franken
Bordell
2 Interaktionen
Recherswil SO

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Claus Peymann
88-jährig
Benson Boone
1 Interaktionen
Lollapalooza Berlin
Ski Aggu
1 Interaktionen
Engagement