Merck setzt auf Datenplattform gegen Chipmangel

DPA
DPA

Deutschland,

Der Chipmangel belastet die Industrie. Der Darmstädter Merck-Konzern will nun auf die Krise reagieren - und die Datenanalyse verbessern.

Merck will angesichts des Chipmangels eine neue Plattform zur Datenanalyse schaffen. Foto: Arne Dedert/dpa
Merck will angesichts des Chipmangels eine neue Plattform zur Datenanalyse schaffen. Foto: Arne Dedert/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Angesichts des Chipmangels will der Darmstädter Merck-Konzern eine neue Plattform schaffen, die die Datenanalyse in der Halbleiterindustrie verbessern soll.

Dafür werde die bestehende Partnerschaft mit der US-Datenanalysefirma Palantir vertieft, wie das Dax-Unternehmen am Dienstag mitteilte. Gemeinsam wollen die beiden Firmen eine Plattform bereitstellen, die Lieferkette transparenter machen, Markteinführungen beschleunigen und damit dem Chipmangel entgegenwirken soll. Merck-Technologiechefin Laura Matz soll Vorstandschefin der Plattform werden, die den Namen Athinia trägt.

Plattform für Effizienzsteigerung

Die Plattform werde es Halbleiterherstellern und Materiallieferanten ermöglichen, Daten untereinander auszutauschen, zusammenzurechnen sowie zu analysieren, um so Effizienzsteigerungen zu erzielen, erklärte Merck. Zudem solle sie den Branchenakteuren ein tieferes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Materialien und Prozessen in Produktionsanlagen für Halbleiter verschaffen.

«Die Halbleiterindustrie steht vor beispiellosen Umwälzungen», sagte Kai Beckmann, der die Sparte Electronics bei Merck leitet. Unternehmen brauchten eine Datenplattform, die ihnen die nötige Transparenz und Datenintelligenz verschaffe, um den Chipmangel und Probleme in der Lieferkette zu bewältigen.

Merck ist besonders mit der milliardenschweren Übernahme des Halbleiterzulieferers Versum 2019 in das Geschäft mit Elektronikmaterialien für die Halbleiterindustrie eingestiegen. Bis Ende 2025 will Merck deutlich mehr als drei Milliarden Euro in seine Elektroniksparte investieren. Der Konzern profitiert von den Versorgungsengpässen bei Halbleitern. Vor allem in der Autoindustrie sind Chips knapp. Chipkonzerne bauen ihre Fertigung daher aus, die Nachfrage nach Materialien ist entsprechend hoch.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Sommercamp für Lehrer
«Viel Arbeit»
E-Roller
261 Interaktionen
«Parkieren alles zu»

MEHR IN NEWS

Australien
Australien
Lkw
Personen eingeklemmt
Kollision Biberist
Biberist SO
typhon
11 Interaktionen
Ankündigung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

mercedes cla shooting brake
2 Interaktionen
Neuauflage
Granit Xhaka
91 Interaktionen
Transfer-Ticker
Jimi Blue Ochsenknecht
1 Interaktionen
Betrugs-Tour
U-Haft
3 Interaktionen
In Deutschland