Deutschland will US-Raketenwerfer Typhon kaufen

Janine Karrasch
Janine Karrasch

USA,

Deutschlands Verteidigungsminister Pistorius (SPD) möchte den Raketenwerfer Typhon aus den USA kaufen. Er soll die Bundeswehr übergangsweise verstärken.

typhon
Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) traf sich mit seinem amerikanischen Amtskollegen Pete Hegseth. - keystone

Deutschland möchte das US-Raketensystems Typhon kaufen, um eine bestehende Lücke bei den Fähigkeiten der Bundeswehr zu schliessen. Die derzeitige Bedrohungslage erfordere laut Verteidigungsminister Pistorius (SPD) neue technische Lösungen.

Deshalb soll das amerikanische Präzisionswaffensystem als Übergangslösung dienen. Eine Entscheidung über den tatsächlichen Erwerb steht jedoch noch aus, wie «T-Online» berichtet.

typhon
Deutschland will US-Raketensysteme erwerben. - keystone

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat die deutsche Anfrage aufgeschlossen zur Kenntnis genommen. Die USA prüfe derzeit, ob sie zu einer Lieferung bereit sind.

Typhon verfügt über grosse Reichweite

Das Typhon-System stammt vom US-Rüstungskonzern Lockheed Martin und ist seit 2023 bei der US-Armee eingeführt. Es verfügt über eine Reichweite von rund 2000 Kilometern und könnte damit auch Ziele tief im feindlichen Hinterland erreichen.

Landgestützter Abschussrampen können verschiedene Lenkflugkörper für unterschiedliche Distanzen abfeuern. Damit hätte Deutschland erstmals Zugriff auf eine modernere Mittelstreckenwaffe, die die Flexibilität der Bundeswehr signifikant erweitert.

typhon
Typhon soll laut Pistorius als Übergangslösung dienen. - keystone

Pistorius hebt laut dem «Spiegel» allerdings hervor, dass die geplante Beschaffung ausschliesslich defensiven und abschreckenden Zwecken diene. Schätzungen zufolge könnten eigene vergleichbare europäische Waffensysteme frühestens in sieben bis zehn Jahren einsatzbereit sein.

Pistorius-Pläne politisch umstritten

Die Stationierung und Beschaffung von Mittelstreckenwaffen in Deutschland ist politisch umstritten, auch innerhalb der Regierungskoalition. Besonders aus Teilen der SPD gebe es Bedenken hinsichtlich der sicherheitspolitischen und diplomatischen Folgen.

Pistorius betont, dass die US-Systeme nur so lange in Deutschland blieben, bis europäische Alternativen entwickelt wurden. Gleichzeitig verweist er auf die enge Abstimmung mit den USA und die Bedeutung internationaler Partnerschaft im Verteidigungsbereich.

Pistorius und Hegseth diskusieren über US-Pläne

Ein weiteres Thema der Gespräche zwischen Pistorius und Hegseth war auch die künftige Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Europa. Bislang liegt dafür jedoch noch keine abschliessende Entscheidung der US-Regierung unter Präsident Trump vor.

Ist der Erwerb des Typhon-Raketensystems eine gute Entscheidung?

Geplant sei jedoch, weniger eigenes Militär im Ausland zu stationieren und stattdessen Verbündeten moderne Waffentechnologie zu verkaufen. Das schafft für Deutschland und weitere NATO-Staaten einerseits mehr Handlungsfreiheit.

Gleichzeitig macht es sie aber bei Wartung, Nachschub und Modernisierungen abhängig vom Herstellerland. Ein möglicher Verkauf des Typhon entspreche laut der «Tagesschau» jedenfalls Trumps «America first»-Ansatz.

Kommentare

User #1253 (nicht angemeldet)

Mit was denn....Herr Pistorius..? Wo kann echt noch eingespart werden bei den dummen Bürgern..

User #2567 (nicht angemeldet)

Salutieten tun nur Uniformierte, sie Genie von einem US- Verteidigungsminister:-)

Weiterlesen

7 Interaktionen
Veteranentag
Pete Hegseth
2 Interaktionen
Jobabbau
Nationalgarde kapitol
3 Interaktionen
Einsatz fraglich

MEHR IN NEWS

Vella GR
Vella GR
Sattelschlepper
Basel BS
Wladimir Putin Donald Trump
44 Interaktionen
«Gebietsgewinne»
Good News
1 Interaktionen
Nach 13 Jahren

MEHR AUS USA

Emmy Trophäe
Emmy Awards
Bitcoin Kurs
3 Interaktionen
Krypto-Analysten
american idol ehemann
Grosse Trauer
Interstellarer Komet 3I/ATLAS
1 Interaktionen
3I/Atlas