Mehrheit für AKW-Weiterbetrieb auch nach April 2023

DPA
DPA

Deutschland,

Die drei noch verbliebenen AKWs in Deutschland sollen nach dem Machtwort von Kanzler Scholz bis Mitte April 2023 weiterlaufen. Eine Mehrheit der Bevölkerung plädiert für eine noch längere Laufzeit.

Das Kernkraftwerk Emsland im niedersächsischen Lingen.
Das Kernkraftwerk Emsland im niedersächsischen Lingen. - Sina Schuldt/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland ist dafür, die drei noch aktiven Atomkraftwerke (AKW) auch nach April 2023 weiter zu betreiben.

55 Prozent der Befragten sprachen sich im veröffentlichten ZDF-«Politbarometer» dafür aus, die drei AKW wegen der Energiekrise noch länger als von der Bundesregierung vorgesehen zu nutzen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte am Montag nach tagelangem Streit zwischen FDP und Grünen seine Richtlinienkompetenz genutzt und die zuständigen Minister angewiesen, Gesetzesvorschläge zu machen, damit die Kernkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland über das Jahresende hinaus bis zum 15. April 2023 weiterlaufen können. Von den gut 1400 Befragten waren 36 Prozent in der Umfrage für diese Variante.

Eigentlich hätten die drei AKW am 31. Dezember dieses Jahres vom Netz gehen sollen. Acht Prozent sind laut der Umfrage dafür, die Atomkraftwerke wie geplant zum Jahresende abzuschalten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Schrebergarten Klimakleber Grabenhof Familiengärtner
39 Interaktionen
Bagger kommen
Stromausfall
79 Interaktionen
Shopping-Panne

MEHR IN NEWS

Donald Trump
12 Interaktionen
Ab 1. Juni
Flughafen Zürich
2 Interaktionen
Flughafen Zürich
Erdoğan
Von Verwaltung
Bahnverker
1 Interaktionen
Arbeitsausstand

MEHR AUS DEUTSCHLAND

-
26 Interaktionen
Show auf Englisch
Verena Kerth und Marc Terenzi
3 Interaktionen
Nichtverurteilung