Lützerath ist fast weg - Grosse Teile des Geländes abgebaggert

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Gut drei Monate nach der Räumung des Braunkohleorts Lützerath klafft an der Stelle der ehemaligen Siedlung ein tiefes Loch. Die Bagger des Tagebaus Garzweiler haben bereits den grössten Teil der Fläche abgetragen, um an die darunterliegende Braunkohle zu kommen, wie ein RWE-Sprecher mitteilte.

Lützerath
Warnschilder in Lützerath. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Zwischenfälle mit Aktivisten gab es demnach in den vergangenen Wochen nicht mehr.

Die Arbeiten seien weit fortgeschritten und verliefen planmässig, hiess es. Unter dem Gebiet des Tagebaus befinden sich drei Flöze Braunkohle in rund 40 bis 210 Metern Tiefe.

Aktivistinnen und Aktivisten hatten die wenigen Häuser des Weilers besetzt oder lebten in Baumhäusern und Zelten auf dem Gelände, um Lützerath zu erhalten. Mitte Januar räumte die Polizei das Protestdorf. Noch während der Räumung fällte RWE Bäume und riss erste Häuser ab. Das letzte Gebäude wurde bereits drei Tage, nachdem die letzten Aktivisten das Gelände verlassen hatten, abgerissen.

Kommentare

Weiterlesen

oeschinensee
70 Interaktionen
Verboten
Kühe und Wölfe
12 Interaktionen
«Massaker»

MEHR IN NEWS

Zürich
Am Montagmorgen
Rega St. Gallen
Kaltbrunn SG
Selbstunfall Auto
Untereggen SG
Kollision in St. Gallen
St. Gallen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

ZDF Donald Trump
24 Interaktionen
Pressefreiheit
krebserkrankung patrice aminati
1 Interaktionen
«furchtbar
Martin Vincentz
3 Interaktionen
Deutschland
afd spd
23 Interaktionen
NRW-Wahl