Lufthansa lässt Gewerkschaftsstatus der Ufo überprüfen

DPA
DPA

Deutschland,

Lufthansa und Eurowings lehnen Tarifverhandlungen mit der Flugbegleiter-Gewerkschaft schon länger ab. Der Vorwurf: Ufo habe keinen vertretungsberechtigten Vorstand. Jetzt soll ein Gericht den Fall klären.

Flugbegleiter mit Fahnen der Gewerkschaft Ufo. Foto: Oliver Berg/Archiv
Flugbegleiter mit Fahnen der Gewerkschaft Ufo. Foto: Oliver Berg/Archiv - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Lufthansa will den Status der Unabhängigen Flugbegleiter Organisation (Ufo) als Gewerkschaft gerichtlich überprüfen lassen.

Ein entsprechender Antrag sei beim Landesarbeitsgericht Frankfurt eingereicht worden, teilte der Dax-Konzern mit.

«Seit Monaten hat die Gewerkschaft keinen vertretungsberechtigten Vorstand eingesetzt und ist damit nicht in der Lage, ihre Rolle als Tarifpartner auszufüllen», begründet das Unternehmen sein Vorgehen. Dies sei aber im Interesse der mehr als 20.000 Flugbegleiter notwendig.

Lufthansa und ihre Tochter Eurowings lehnen es seit Monaten ab, mit der Ufo Tarifverhandlungen zu führen. Vorangegangen ist ein heftiger Führungsstreit in der Spartengewerkschaft, in dessen Verlauf zahlreiche Mitglieder des Vorstands wie auch des Beirates zurückgetreten sind, darunter der langjährige Gewerkschaftschef Nicoley Baublies. Es gab gegenseitige Vorwürfe der Untreue und staatsanwaltschaftliche Ermittlungen. Die Ufo hat wegen der Zweifel an ihrer Führung eine bereits begonnene Urabstimmung über Streiks des Kabinenpersonals bei Eurowings ausgesetzt.

Ufo-Vize Daniel Flohr bezeichnete das Vorgehen des Unternehmens als weiteren Versuch, Tarifverhandlungen und Streiks zu verzögern sowie die Belegschaft zu verunsichern. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» gibt es zwischen den Parteien auch Streit um die Höhe der Gewinnbeteiligung des Kabinenpersonals für das laufende Jahr. Die Ufo müsse sich keine Sorgen um ihren Gewerkschaftsstatus machen, sagte Flohr. Das werde schon das Arbeitsgericht Frankfurt anerkennen, das am 25. September entscheidet, ob Ufo Tarifverträge bei der Lufthansa rechtmässig gekündigt hat.

Kommentare

Weiterlesen

Emmanuel Macron Wladimir Putin
23 Interaktionen
«PR-Erfolg»
schmezer kolumne
560 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN NEWS

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Nico Williams
74 Interaktionen
Transfer-Ticker
Sahra Wagenknecht Alice Weidel
5 Interaktionen
Auf Bundesebene
Diogo Jota
In seiner Heimat
Klaus Meine
Rock-Phänomen