Lindner verteidigt Ampel-Vorgehen bei Milliardenhilfen

DPA
DPA

Deutschland,

Laut Bundesrechnungshof ist die geplante Schuldenaufnahme für den milliardenschweren Rettungsschirm verfassungswidrig - der Bundesfinanzminister widerspricht.

Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen, kommt zur FDP-Fraktionssitzung im Deutschen Bundestag.
Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen, kommt zur FDP-Fraktionssitzung im Deutschen Bundestag. - Bernd von Jutrczenka/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach Kritik des Bundesrechnungshofs hat Bundesfinanzminister Christian Lindner die geplante Finanzierung der Unterstützung von Verbrauchern und Unternehmen in der Energiekrise verteidigt.

Den Wirtschafts- und Stabilisierungsfonds zu nutzen sei «geübte und ständige Staatspraxis, von der die Bundesregierung sicher ist, dass sie nicht nur verfassungsrechtlich verantwortbar ist, sondern in diesen Zeiten auch ökonomisch notwendig», sagte der FDP-Chef im ZDF-«heute journal».

Der Bundesrechnungshof hält die geplante Schuldenaufnahme für den 200 Milliarden Euro schweren Rettungsschirm für verfassungswidrig. «Die vorgesehene Kreditaufnahme «auf Vorrat» verstösst gegen den verfassungsmässigen Grundsatz der Jährlichkeit», heisst es in einem Bericht an den Haushaltsausschuss.

Diese im Grundgesetz festgeschriebene Regel besagt, dass der Haushaltsplan für ein Jahr aufgestellt wird - aufgenommene Kredite sollen dazu dienen, ein Haushaltsminus im gleichen Jahr auszugleichen. Die Bundesregierung aber plant, in diesem Jahr ein Sondervermögen mit 200 Milliarden Euro anzulegen, für das erneut die Ausnahmeregelung der Schuldenbremse gezogen werden soll. Aus diesem Topf sollen dann bis 2024 Ausgaben etwa für eine Gaspreisbremse und für Unternehmenshilfen gestemmt werden.

«Wir trennen das, was die Krise von uns verlangt von allgemeinen politischen Wünschen und Vorhaben», erklärte Lindner sein Vorgehen. Zum einen wolle man etwa den Kapitalmärkten durch die Rückkehr zur Schuldenbremse signalisieren, dass Deutschland «auf Dauer nicht den Marsch in die Verschuldung» antreten werde. Zum anderen müssten «krisenbedingt, zweckgebundene Massnahmen» finanziert werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
37 Interaktionen
Das ist Papst Leo
bigler kolumne
22 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

Bitcoin krypto
Historisch
deutsche grenzen  kontrollen
Härtere Kontrollen
Börsen
1 Interaktionen
US-Börsen im Aufwind

MEHR AUS DEUTSCHLAND

UN
1 Interaktionen
In Gaza
wadephul
4 Interaktionen
Erster Besuch
papst
3 Interaktionen
Erste Worte
Gladbach Tomas Cvancara
Zoff unter Seoane!