Lehrerin warnt vor KI im Schulalltag

Samantha Reimer
Samantha Reimer

Deutschland,

Immer mehr Schüler nutzen KI für Hausaufgaben und Prüfungen. Eine Lehrerin warnt deswegen.

lehrerin ki
KI-Tools wie ChatGPT sind inzwischen Teil des Lernalltags vieler Schülerinnen und Schüler. (Archivbild) - Philipp von Ditfurth/dpa

Künstliche Intelligenz ist im Schulalltag angekommen. Viele Schüler verwenden laut «Focus» bereits KI-Tools wie ChatGPT für Hausaufgaben, Referate und sogar Prüfungen.

So berichten Lehrkräfte, dass sie die Nutzung sogar oft nicht bemerken. Ein 18-jähriger Gymnasiast schildert etwa im Online-Forum Reddit, dass Mitschüler mit KI ihre mündlichen Noten verbessern.

Wer keine KI nutzt, könne im Unterricht kaum mithalten. Die Forderung nach klareren Regeln wird somit lauter.

Lehrerin fordert neue Leistungskultur

Simone Fleischmann, Lehrerin und Vorsitzende des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands, sieht Handlungsbedarf. Sie betont, dass Schule nicht nur aus Auswendiglernen bestehen dürfe.

Wichtig sei, dass Schüler reflektieren, wie sie lernen und welche Hilfsmittel sie nutzen, so Fleischmann laut «Frankfurter Rundschau». Transparenz bei den Leistungserwartungen wird als entscheidend angesehen.

Denkst du, KIs werden sich langfristig negativ auf die Schulbildung von Kindern auswirken?

Lehrkräfte sollen offenlegen, wie sie bewerten und welche Rolle KI dabei spielt. Fleischmann fordert eine neue Kultur der Leistung und Anpassung der Prüfungsformate.

Soziale Ungleichheit durch KI-Nutzung

Die Nutzung von KI kann zudem soziale Unterschiede verstärken. Wer Zugang zu modernen Geräten und guten KI-Tools hat, ist klar im Vorteil.

Kinder aus privilegierten Familien profitieren stärker, während benachteiligte Schüler zurückbleiben, erklärt Fleischmann. Deutschland schneidet ausserdem bei der Bildungsgerechtigkeit international schlecht ab.

lehrerin ki
Selber schreiben oder schreiben lassen? KI wird mittlerweile für die vielfältigsten Aufgaben - auch im Schulalltag - genutzt. - Frank Rumpenhorst/dpa/dpa-tmn

Die Expertin kritisiert, dass das aktuelle System Benachteiligungen eher verstärkt als ausgleicht. Der Einsatz von KI verschärft diese Tendenz weiter.

Schule im Wandel: Politik und Gesellschaft gefordert

Laut einer Studie der Plattform «GoStudent» nutzen bereits 87 Prozent der deutschen Schüler KI-Tools. Viele wünschen sich zudem, dass Lehrkräfte mehr Wissen über KI besitzen.

In Niedersachsen wird diskutiert, KI sogar in Abiturprüfungen zuzulassen, wie «Frankfurter Rundschau» berichtet. Fleischmann fordert deswegen, dass Politik und Gesellschaft die neuen Realitäten anerkennen.

Prüfungen, Feedback und Unterrichtsmethoden müssten neu gedacht werden, um auf den technologischen Wandel zu reagieren.

Kommentare

User #5617 (nicht angemeldet)

Da kann die Lehrerschaft lange warnen. Wird nichts ändern. Auch ihr Beruf wird irgendwann von KI abgelöst werden. Wichtig ist es vernünftige Regeln und Leitplanken im Umgang mit KI aufzustellen

User #2747 (nicht angemeldet)

KI ist von Menschen programmiert worden um die Herde zu lenken, nur zu, ihr werdet euch noch wundern zu was das führt.....

Weiterlesen

matura betrug ki basel
5 Interaktionen
Schulen
Kind Handy
217 Interaktionen
«Defizite»
Montreux
Schweiz entdecken

MEHR IN NEWS

Skilift Skifahren Graubünden
Für «Schwändli»
Auffahrunfall in Horw
Kanton Luzern
Motorradunfall
Schwellbrunn AR

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Betrugs-Filiale
polizeiruf
1 Interaktionen
Debatte
gn
9 Interaktionen
Vor Mähdreschern
Bunker Verkauf
9 Interaktionen
Inklusive Kinosaal