Kölner Dom von prominentem Baugerüst am Nordturm befreit
In einer aufwändigen Aktion ist der Kölner Dom am Donnerstag von einem seiner prominentesten Baugerüste befreit worden.

Das Wichtigste in Kürze
- Kran nimmt tonnenschweres Gerüst ab - aufwändiger Abbau wegen Winds verschoben.
Mit einem Kran wurde das zehn Tonnen schwere Aluminiumgerüst, das sich in 105 Metern Höhe am Nordturm befand, in drei Stücken abgenommen und schliesslich auf der Domplatte abgelegt, wo es auseinandergebaut werden sollte. Erstmals seit zehn Jahren ist der Blick auf die Westfassade des Kölner Doms damit wieder unverbaut.
Wegen der Abbauarbeiten gab es rund um das Kölner Wahrzeichen Strassensperrungen. Schaulustige verfolgten die Aktion vom Boden aus. Ursprünglich sollte das 30 Meter hohe und zehn Tonnen schwere Hängegerüst bereits am Dienstag abgenommen werden. Wegen starken Winds wurde die Aktion jedoch zunächst verschoben.
Mit dem Aufbau des Gerüsts am Nordturm war im März 2011 begonnen worden. Es ist bereits das dritte Hängegerüst, das seit Beginn der Arbeiten an dem Turm im Jahr 1996 in luftiger Höhe von 105 Metern angebracht wurde. Auslöser für die Restaurierungsarbeiten war ein Steinschlag während eines schweren Sturms am 24. November 1984. Damals stürzte ein über drei Meter hohes Steinelement aus etwa hundert Metern Höhe ab und verursachte schwere Schäden an den Seitenschiffdächern.
Eine anschliessende Untersuchung ergab, dass rostige Metallelemente den Schaden verursacht hatten. Alle Anker und Dübel aus Messing und Eisen an vier gewaltigen verzierten Türmchen - den sogenannten Fialen - an beiden Türmen müssen daher ausgetauscht werden. Die Restaurierung der Türme zählt zu den grössten Dauerbaustellen des Doms.
Diesmal soll der Nordturm des Kölner Wahrzeichens für mindestens ein Jahr aluminiumfrei bleiben. Das nächste Gerüst, das zur Restaurierung des Nordostecke des Turms benötigt wird, soll frühestens 2023 aufgebaut werden.