Kliniken: Keine höheren Kündigungszahlen wegen Impfpflicht

DPA
DPA

Deutschland,

Bis zum 15. März müssen Beschäftigte in Arztpraxen und Kliniken Impf- oder Genesungsnachweise vorlegen. Befürchtet wird ein personeller Aderlass. Anzeichen dafür gibt es aber offenbar noch nicht.

Ein Pfleger desinfiziert auf einer Covid-Intensivstation sein Visier. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Ein Pfleger desinfiziert auf einer Covid-Intensivstation sein Visier. Foto: Sebastian Gollnow/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die ab Mitte März geltende einrichtungsbezogene Impfpflicht hat nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) bislang zu keinen gestiegenen Kündigungszahlen in Kliniken geführt.

«Aktuell haben uns noch keine Meldungen aus den Krankenhäusern zu möglichen Kündigungen aufgrund der ab 15. März geltenden Impfpflicht erreicht», sagte der DKG-Vorstandsvorsitzende Gerald Gass der «Rheinischen Post» (Dienstag). Die Impfquote in den Krankenhäusern sei bundesweit mit mehr als 90 Prozent sehr hoch. «Aber es gibt regionale Unterschiede, und wir können nicht ausschliessen, dass es an einzelnen Standorten auch zu Problemen kommen kann.» Die Krankenhausträger setzten deshalb alles daran, noch Aufklärungs- und Informationsarbeit zu leisten, um möglichst viele Beschäftigte für eine Impfung zu gewinnen, sagte Gass.

Zum Schutz der Patientinnen und Patienten

Die sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht sieht vor, dass Beschäftigte in Einrichtungen wie Arztpraxen, Kliniken und Pflegeheimen bis zum 15. März nachweisen müssen, dass sie geimpft oder genesen sind. Damit sollen Patientinnen, Patienten und Pflegebedürftige besser vor einer Corona-Infektion geschützt werden.

Der Deutsche Pflegerat geht allerdings davon aus, dass diese Impfpflicht noch zu Kündigungen führen werde. Dies betreffe weniger das Pflegefachpersonal, sondern unterstützende Tätigkeiten wie Betreuungsassistenten oder Küchen- und Reinigungskräfte, sagte Pflegerats-Präsidentin Christine Volger den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstag). In diesen Berufsgruppen herrsche «eine etwas geringe Impfquote». Einige dieser Beschäftigten überlegten, «den Job zu wechseln, wenn die Impfpflicht an ihrem Arbeitsplatz greift».

Kontrovers debattiert wird derweil weiter über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht. Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsbundestagsfraktion, Tino Sorge, beklagte sich in der «Rheinischen Post» darüber, dass ein vor Weihnachten beim Bundeskanzleramt eingereichter Fragenkatalog noch immer nicht beantwortet sei. «Dass die Regierung diese Informationen zurückhält, ist schlechter Stil», sagte der CDU-Politiker.

In dem Fragenkatalog wird unter anderem nach den Möglichkeiten der Kontrolle und des Vollzuges einer Impfpflicht, der Einrichtung eines Impfregisters und den Gefahren für die kritischen Infrastrukturen in den Bereichen der Gesundheits-, Nahrungsmittel-, Strom- und Wasserversorgung gefragt. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) mahnte in der Zeitung mehr Führung von Scholz an.

Kommentare

Weiterlesen

Neue Details
WEURO 2025
731 Interaktionen
Nach EM-Höhenflug

MEHR IN NEWS

Fanmarsch Bern
Erwartung übertroffen
Syrien Rauchwolke Bombe Drusen
Gewalteskalation
Schutz & Rettung Zürich
1 Interaktionen
Zürich
5 Interaktionen
Streit eskaliert

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Andrea Kiewel Hochzeit
4 Interaktionen
Im «Fernsehgarten»
1 Interaktionen
Saudi-Abgang
Düsseldorf Rheinufer Feuerwerk
4 Interaktionen
Feuerwerk
Frau mit Kopftuch
12 Interaktionen
Kopftuch