Kaum grössere Probleme bei neuen Regeln für Online-Zahlungen

DPA
DPA

Deutschland,

Grosses Chaos oder kleinere Startschwierigkeiten? Seit wenigen Tagen gelten neue Regeln fürs Online-Banking und das Bezahlen im Internet. Nicht in jedem Fall lief die Umstellung reibungslos.

Banken müssen die Vorgaben der europäischen Zahlungsdiensterichtlinie («Payment Service Directive») seit dem 14. September umsetzen. Foto: Franziska Gabbert
Banken müssen die Vorgaben der europäischen Zahlungsdiensterichtlinie («Payment Service Directive») seit dem 14. September umsetzen. Foto: Franziska Gabbert - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Finanzaufsicht Bafin sieht trotz einzelner Schwierigkeiten keine grundsätzlichen Probleme bei der Umstellung auf die neuen Sicherheitsbestimmungen fürs Online-Banking.

«Bis auf die wenigen Ruckler ist die Lage ruhig», sagte ein Sprecher der Behörde am Dienstag auf Anfrage. «Die Bankenbranche ist gut für PSD 2 gerüstet.»

Banken müssen die Vorgaben der europäischen Zahlungsdiensterichtlinie («Payment Service Directive»/«PSD2») seit Samstag (14.9.) umsetzen. Seither gilt für Bankkunden beim Online-Banking und beim Einkaufen im Internet die Pflicht zur «starken Kundenauthentifizierung». Das heisst: Jeder Kunde muss seine Identität in jedem Fall mit zwei voneinander unabhängigen Komponenten nachweisen.

Um eine Überweisung online freizugeben, braucht man erstens die Geheimnummer (PIN), um sich ins Konto einzuloggen und kann sich zweitens zum Beispiel per SMS eine einmalig gültige Transaktionsnummer (TAN) auf eine zuvor bei der Bank hinterlegte Handynummer schicken lassen. Etliche Institute bieten zudem ein «PhotoTAN»-Verfahren an: Dabei erscheint im Online-Banking ein Barcode, den man abfotografieren muss. Daraufhin wird eine TAN generiert und die Buchung abgewickelt.

Probleme mit der Umstellung auf das neue Verfahren hatte es Anfang vergangener Woche bei der Postbank mit ihren 13 Millionen Privatkunden gegeben. Noch immer beschweren sich Kunden, sie könnten online nicht oder nur eingeschränkt auf ihr Konto zugreifen und Anfragen über die Hotline dauerten lange. «Es ist richtig, dass einige Sachen nicht gut laufen», sagte ein Postbank-Sprecher am Dienstag. Er betonte jedoch: «Wir haben im Moment keine technischen Probleme.»

Die derzeit längere Bearbeitungszeit für Kundenanfragen begründete der Postbank-Sprecher damit, dass die Serviceeinheiten des zum Deutsche-Bank-Konzern gehörenden Instituts aktuell bestreikt werden. Die Gewerkschaft Verdi hatte die Tarifverhandlungen bei der Postbank vor einer Woche für gescheitert erklärt und lässt ihre Mitglieder derzeit über einen unbefristeten Streik bei dem Institut abstimmen.

Bei der Commerzbank waren die Systeme am ersten Werktag nach der «PSD2»-Umstellung so stark ausgelastet, dass es beim Einloggen ins Online-Banking hakte. «Die Anmeldung war verlangsamt, manchmal musste man sich auch mehrfach anmelden, weil der Prozess abgebrochen wurde», erklärte ein Commerzbank-Sprecher. «Wir beobachten das genau.»

Die Deutsche Bank berichtet unterdessen von einer problemlosen Umstellung auf die neuen Vorgaben. Das neue Verfahren sei den Kunden schon vor drei Monaten zugänglich gemacht worden, sagte ein Sprecher. 90 Prozent der Kunden seien daher zum Stichtag bereits darauf eingestellt gewesen.

Eine Sprecherin des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) bilanzierte für die privaten Banken: «Natürlich kann es bei einzelnen Kunden Probleme gegeben haben, aber insgesamt ist es problemlos gelaufen.» Auch bei den Sparkassen sind nach Angaben des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) bisher keine Schwierigkeiten mit «PSD2» gemeldet worden.

Kommentare

Weiterlesen

Gymnasium
85 Interaktionen
Dank KI?
Sportmarke ON
24 Interaktionen
Sportmarke

MEHR IN NEWS

schlägerei velofahrer audi
Hombrechtikon ZH
Kreta
Seit Jahresbeginn
Lachen SZ
Lachen SZ

MEHR AUS DEUTSCHLAND

essen
1 Interaktionen
Verdächtige E-Mails
let's dance 2025
1 Interaktionen
Profichallenge 2025
let's dance diego
2 Interaktionen
Nach «Let's Dance»