Kalenderblatt 2019: 18. September

DPA
DPA

Deutschland,

Das aktuelle Kalenderblatt für den 18.

Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind. Foto: dpa
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind. Foto: dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • 38.

September 2019:

38. Kalenderwoche

261. Tag des Jahres

Noch 104 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Jungfrau

Namenstag: Lantpert, Richardis

HISTORISCHE DATEN

2018 - Süd- und Nordkorea wollen sich gemeinsam um die Olympischen Sommerspiele 2032 bewerben, teilt Südkoreas Präsident Moon Jae In in Pjöngjang mit. Zuletzt fanden im südkoreanischen Pyeongchang im Februar die Winterspiele statt. 1988 war Seoul Gastgeber der Sommerspiele.

2014 - Die Mehrheit der Schotten entscheidet sich in einem historischen Referendum gegen die Unabhängigkeit von Grossbritannien.

1999 - Deutschland, Dänemark und das neue Nato-Mitglied Polen stellen das gemeinsame Multinationale Korps Nordost offiziell in Dienst.

1949 - In der Frankfurter Paulskirche wird die erste bundesdeutsche Buchmesse eröffnet, auf der bis zum 23. September 205 Verlage ihre Titel vorstellen.

1934 - Die Sowjetunion wird Mitglied des Völkerbunds. 1939 wird sie wegen des Angriffs auf Finnland («Winterkrieg») wieder ausgeschlossen.

1929 - Die Marke «Tempo» für das erste Einmal-Taschentuch aus reinem Zellstoff wird beim Reichspatentamt in Berlin als Warenzeichen eingetragen.

1919 - Der Ufa-Palast am Zoo in Berlin eröffnet mit der Uraufführung des Films «Madame Dubarry» von Ernst Lubitsch mit Emil Jannings und Pola Negri.

1814 - Der «Wiener Kongress» beginnt seine Beratungen über die politische Neuordnung Europas nach den Napoleonischen Kriegen.

1635 - Der habsburgische Kaiser Ferdinand II. erklärt Frankreich den Krieg. Damit wird die letzte und grausamste Phase des Dreissigjährigen Krieges eingeleitet.

GEBURTSTAGE

1954 - Peter Bofinger (65), deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 2004-2019

1954 - Steven Pinker (65), kanadisch-amerikanischer Psychologe und Autor («Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit.»)

1944 - Gunther Emmerlich (75), deutscher Opernsänger (Bass) und Moderator («Krone der Volksmusik» (mdr), «Zauberhafte Heimat» (ARD), «Showkolade» (DDR-Fernsehen))

1939 - Charly Dörfel (80), deutscher Fussballspieler, Hamburger SV 1960-72

1934 - Dieter Stolte (85), deutscher Fernsehjournalist, Intendant des ZDF 1982-2002

TODESTAGE

2013 - Marcel Reich-Ranicki, deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker, Moderation der Literatursendung im ZDF «Das Literarische Quartett», Autobiografie «Mein Leben», geb. 1920

2004 - Russ Meyer, amerikanischer Filmregisseur («Der unmoralische Mr. Teas», «Blumen ohne Duft»), geb. 1922

Kommentare

Weiterlesen

a
12 Interaktionen
Neue Studie
a
Rauswurf aus Partei

MEHR IN NEWS

Waikiki Beach
1 Interaktionen
Wenig idyllisch
prinz harry meghan markle
3 Interaktionen
Um Geld zu sparen
Eine Verletzte

MEHR AUS DEUTSCHLAND

hamas netanjahu
1 Interaktionen
Truppen-Abzug
klitschko
Kiew unter Beschuss
andreas ellermann
32 Interaktionen
«Geschwür»
2 Interaktionen
Hochzeit