Juristin sieht in mutmasslichen NSU-Akten «Komplettversagen»

DPA
DPA

Deutschland,

Vergangene Woche haben die Plattform «Frag den Staat» und das «ZDF Magazin Royale» hessische NSU-Akten veröffentlicht. Eine Rechtsanwältin aus dem NSU-Verfahren bezeichnet die Erkenntnisse als «Schock».

Eine Gedenktafel mit dem Abbild des NSU-Opfers Enver Şimşek hängt 2018 am Tatort in Nürnberg an einem Baum.
Eine Gedenktafel mit dem Abbild des NSU-Opfers Enver Şimşek hängt 2018 am Tatort in Nürnberg an einem Baum. - Daniel Karmann/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Basay-Yildiz spricht im Zusammenhang mit den mutmasslichen NSU-Akten des hessischen Verfassungsschutzes von einem «Komplettversagen» der Behörde.

«Man ist Hinweisen nicht nachgegangen, man hat nichts getan», sagte Basay-Yildiz am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Für sie sei es ein Schock gewesen zu sehen, dass es entgegen der öffentlichen Behauptungen dabei nicht etwa um Quellenschutz gegangen sei. In einer Vielzahl der gesammelten Informationen sei es um Waffen- sowie Sprengstofferwerb und -besitz von Rechtsextremisten gegangen. Daraufhin habe es aber offenbar keine weiteren Ermittlungen gegeben.

«Es war für mich ein Schock», sagte Basay Yildiz, die im Münchner NSU-Verfahren die Familie von Enver Şimşek vertrat. Der am 9. September 2000 ermordete Blumenhändler war das erste Opfer der rechtsextremen Terrorzelle NSU gewesen. Bereits in dem Prozess vor dem Oberlandesgericht München hatten Basay-Yildiz und andere Nebenklagevertreter kritisiert, dass Ermittler und Gericht Spuren zum Unterstützernetz des NSU-Trios und möglichen Mittätern nicht nachgegangen seien. Schon lange forderte sie, die Akten des Verfassungsschutzes dazu zu öffnen.

Hessische NSU-Akten veröffentlicht

Die Plattform «Frag den Staat» und das «ZDF Magazin Royale» von Jan Böhmermann hatten nach eigenen Angaben hessische NSU-Akten veröffentlicht. Bei dem seit Freitag abrufbaren Dokument handelt es sich laut Deckblatt um einen Abschlussbericht zur Aktenprüfung im Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) Hessen im Jahr 2012. Der Bericht ist auf den 20. November 2014 datiert. Zunächst gab es keine offizielle Bestätigung für die Echtheit der Dokumente vom hessischen Innenministerium oder Verfassungsschutz.

Derweil hat jedoch das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) Hessen Strafanzeige gestellt. Die Strafanzeige sei wegen der unrechtmässigen Weitergabe von als Verschlusssachen eingestuften Dokumenten gegen Unbekannt gestellt worden, teilte die Behörde in Wiesbaden mit. Das hessische Landeskriminalamt befasse sich nun mit den Ermittlungen.

Die sogenannten NSU-Akten des hessischen Verfassungsschutzes sind Ergebnis einer Prüfung, bei der die Behörde eigene Akten und Dokumente zum Rechtsextremismus auf mögliche Bezüge zum NSU untersucht hatte. Um sie gibt es seit Jahren Streit. Die Akten waren zunächst für 120 Jahre als geheim eingestuft worden, später wurde die Zeit auf 30 Jahre verringert. Mehr als 130.000 Menschen hatten in einer Petition die Veröffentlichung gefordert.

Kommentare

Weiterlesen

a
83 Interaktionen
Strom-Arena
a
14 Interaktionen
Ocasio-Cortez

MEHR IN NEWS

tesla
Elektroauto-Markt
planted chicken
1 Interaktionen
«No chicken, no cry»
apple warnt spyware
In 100 Ländern
gta 6 logo
2 Interaktionen
Release-Verschiebung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

VfL Bochum
Sorge um FCH-Keeper
Stuttgart
2 Interaktionen
Stuttgart
Depardieu
Wegen Ausreiseverbot
Mia Madisson
29 Interaktionen
«Heimatland»