Corona-Pandemie: Italien macht Läden und Restaurants zu

DPA
DPA

Italien,

Italien hat seine bisherigen Sperrmassnahmen deutlich ausgeweitet. Selbst die Italienern heiligen Kaffeebars und Restaurants müssen schliessen. Ausnahmen gibt es nur wenige.

Tessin
Eine Angestellte eines Restaurants trägt eine Maske. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat Italien seine Sperrmassnahmen erneut deutlich verschärft.

Seit Donnerstagmorgen bleiben die meisten Geschäfte im ganzen Land geschlossen.

Es gibt nur wenige Ausnahmen, so dürfen Lebensmittelläden, Apotheken, Tankstellen und einige andere Geschäfte weiter öffnen. Auch Bars und Restaurants müssen vorerst ganz dichtmachen. Schon vorher galten für die Lokale eingeschränkte Öffnungszeiten von 6 bis 18 Uhr. Ziel ist es, dass die 60 Millionen Italiener so weit wie möglich zu Hause bleiben, damit die Übertragung des Virus von Mensch zu Mensch möglichst verhindert wird.

Am Mittwochabend hatte Premierminister Giuseppe Conte angekündigt, dass auch alle nicht notwendigen Geschäftsaktivitäten der Wirtschaft eingestellt werden müssten. Die Produktion etwa in der Industrie solle weiterlaufen. Abteilungen, die für die Produktion nicht unbedingt erforderlich seien, sollten aber schliessen. Das neue Massnahmenpaket gilt zunächst bis zum 25. März.

Am Donnerstagmorgen hatten in Rom zum Beispiel Bäcker geöffnet und verkauften Brot, Milch und Kuchen. Grösseren Andrang als an den vorangegangenen Tagen gebe es nicht, sagte ein Verkäufer. Öffentliche Busse fuhren ebenso wie einige Autos auf den Strassen der Hauptstadt.

Italien kämpft schon seit längerem mit drastischen Mitteln gegen die Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2. Das ganze Land gilt als Zone mit stark eingeschränkter Bewegungsfreiheit. Ein Ansturm auf Supermärkte sei auch jetzt nicht nötig, da die Versorgung garantiert werde, hatte Regierungschef Conte am Vorabend gesagt.

Insgesamt haben sich nach offizieller Statistik in Italien mehr als 12 400 Menschen mit dem Virus infiziert, mehr als 800 sind gestorben. Experten gehen von einer hohen Zahl nicht erfasster Fälle aus.

Kommentare

Weiterlesen

1. Mai Demo
711 Interaktionen
1. Mai-Ticker
SRF / Nau.ch
192 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»

MEHR IN NEWS

Bodensee trocken
13 Interaktionen
Bodensee trocknet aus
Tiktok Trend Ei
Wegen Tiktok-Trend
Hühnerhaus Zeiningen
35 Interaktionen
«Schlachte lieber»

MEHR AUS ITALIEN

papst konklave
11 Interaktionen
Wie 1271
de
39 Interaktionen
Nach 3:3-Spektakel
Jannik Sinner
Doping-Wirbel
MotoGP 25 Game
Neuer Rennspass