Internet

Internationale Aktion gegen kriminelle Internet-Plattformen

DPA
DPA

Deutschland,

Im Internet gibt es spezielle Plattformen, die DDoS-Angriffe ermöglichen. Nun wurden mehrere solcher «Stresser-Dienste» identifiziert und abgeschaltet.

Laptop
Bei Chefbetrug handelt es sich um eine Betrugsmasche, die sich Internet-Kriminelle zunutze machen, um Angestellte dazu zu bringen, hohe Geldsummen zu überweisen. (Symbolbild) - dpa

Bei einer internationalen Operation gegen Cyberkriminalität sind 27 kriminelle Plattformen vom Netz genommen und drei mutmassliche Administratoren in Deutschland und Frankreich festgenommen worden. «Die Daten wurden als Beweismittel gesichert und über 300 Nutzer identifiziert», teilte das Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden mit. Vier der Plattformen waren in Deutschland gehostet und sind nun abgeschaltet.

Das BKA geht gemeinsam mit der bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt angesiedelten Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) sowie Strafverfolgungsbehörden aus insgesamt 15 Ländern gegen Cyberkriminelle vor. Diese Aktion findet schwerpunktmässig in dieser Woche statt.

Schlag gegen Plattformen, die DDoS-Angriffe ermöglichen

«Im Mittelpunkt der von Europol koordinierten Operation «Power Off» stehen sogenannte Stresser-Dienste», hiess es. Hierbei handle es sich um bestimmte kriminelle Dienstleistungs-Plattformen im Internet, die das einfache und schnelle Durchführen von sogenannten DDoS-Angriffen ermöglichen. Bei solchen Attacken werden Server durch massenhafte Anfragen überlastet.

«Die internationale Operation «Power Off» gegen kriminelle Plattformen zeigt erneut die Handlungsfähigkeit und Stärke unserer Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden im Kampf gegen Cyberkriminalität», erklärte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD).

Faeser: «Niemand kann sich hier sicher fühlen vor Strafverfolgung.»

«Durch DDoS-Angriffe werden gravierende Schäden angerichtet. Ermittlungserfolge wie dieser zeigen: Niemand kann sich hier sicher fühlen vor Strafverfolgung», so die Ministerin.

Den nun festgenommenen Beschuldigten werde vorgeworfen, die zur Computersabotage mittels sogenannter DDoS-Angriffe genutzten kriminellen Infrastrukturen im Internet bereitgestellt und administriert zu haben, erklärten die Ermittler.

Motive hinter DDoS-Angriffen unterschiedlich

Laut den Angaben handelt es sich bei einem sogenannten Stresser-Dienst um eine webbasierte Plattform, die ihren Kunden gezielt DDoS-Angriffe und andere webbasierte Services anbietet – auch ohne dass tiefergehende technische Fähigkeiten nötig sind. «Dies hat zur Folge, dass DDoS-Angriffe einem breiten Nutzerkreis zugänglich gemacht werden.»

Die Motive hinter DDoS-Angriffen seien unterschiedlich. Dazu zählten Wirtschaftssabotage und das Erzielen finanzieller Gewinne, die Verschleierung anderer Cyber-Angriffe, aber auch politisch-ideologische Gründe.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

UNO Äthiopien
Gegen Cyberkriminalität

MEHR IN NEWS

Tessiner Kantonspolizei
30 Personen
Picanha
7 Interaktionen
Rund um den Globus
a
«Ungewöhnlich viele»
Reto Nause Gastbeitrag
Reto Nause (Mitte)

MEHR INTERNET

USA
4 Interaktionen
Im Internet
Gen Z Lily Rose
52 Interaktionen
«Gen Z Stare»
Zugang zu blockierten Webseiten
2 Interaktionen
Mit Geldstrafen
deutsche polizei
5 Interaktionen
170 Einsätze

MEHR AUS DEUTSCHLAND

a
1 Interaktionen
«Aufs Maul gekriegt»
Leipzig
1 Interaktionen
Zum Bundesliga-Start
Waschbär
21 Interaktionen
Plagegeister
Eugen Gomringer
Eugen Gomringer