In Frankreich: Krim-Kongo-Fieber bei Rindern und Wildtieren entdeckt

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

Frankreich,

Bei Tieren in Südfrankreich wurde das gefährliche Krim-Kongo-Fieber entdeckt. Die durch Zecken übertragene Krankheit ist auch für Menschen potenziell tödlich.

in frankreich krim kongo
Das Krim-Kongo-Fieber wird von der Hyalomma-Zecke übertragen. (Archivbild) - Keystone

Bei einer aktuellen Untersuchung in Südfrankreich fanden Forscher erstmals Antikörper des Krim-Kongo-Fiebers bei Rindern und Wildtieren. Das Forschungsteam analysierte Blutproben von über 10'700 Tieren aus der Mittelmeerregion Frankreichs, vor allem an den Pyrenäen.

Etwa zwei Prozent der Rinder und 2,25 Prozent der Wildtiere zeigten laut «n-tv» Antikörper gegen das gefährliche Virus. Das deutet auf eine Zirkulation des Erregers mit Zecken als Überträgern in dieser Region hin.

Die Experten warnen vor einer verstärkten Ausbreitung und der Gefahr für den Menschen. Die Daten waren vom Bundesforschungszentrum Cirad im Fachjournal «PLOS One» veröffentlicht worden.

50 Prozent Sterblichkeit

Das Krim-Kongo-Fieber ist eine hämorrhagische Viruserkrankung mit bis zu 50 Prozent Sterblichkeit bei Infizierten. Übertragen wird das Virus vor allem durch den Biss von Hyalomma-Zecken oder direkten Kontakt mit infiziertem Blut.

Wurdest du schon mal von einer Zecke gebissen?

Das Virus führt initial zu Fieber, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen, später können schwere innere Blutungen folgen. Besonders gefährdet sind Menschen mit direktem Tierkontakt, wie Landwirte oder Schlachthofmitarbeiter.

Die Infektionskrankheit gehört zur höchsten Risikogruppe, wie das Friedrich-Loeffler-Institut erklärt.

Krim-Kongo-Fieber in Frankreich sorgt für Sorge

Das Krim-Kongo-Fieber ist in mehreren Regionen der Welt verbreitet, darunter in Teilen Afrikas, dem Balkan und dem Nahen Osten. In Europa treten vermehrt lokale Ausbrüche auf, zuletzt auch in Griechenland und Spanien.

in frankreich krim kongo
Offene natürliche Lebensräume und Nadelwälder erhöhen das Risiko für Tiere, mit dem Krim-Kongo-Fieber infiziert zu werden. (Symbolbild) - Keystone

Die Wissenschaftler fordern nun eine verbesserte Überwachung, um gesundheitliche Risiken für Mensch und Tier zu minimieren. Besonderes Augenmerk liege auf Hyalomma-Zecken, die das Virus übertragen und zunehmend wärmere Regionen Europas besiedeln.

Die aktuelle Ausweitung in Südfrankreich stelle eine neue Herausforderung dar, so die Forscher. Grössere Ausbrüche in der Schweiz und Zentraleuropa seien aktuell eher unwahrscheinlich, doch das könne sich durch Klimaverschiebungen ändern.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6525 (nicht angemeldet)

Cool, wurde schon nervös. Eine Woche lang kein neuer tödlicher Erreger. Die Pharma hat wohl ein Telefonat gemacht. Wir brauchen Schlagzeilen, Angst und neue Impfungen.

Weiterlesen

zecken impfstoff
Wegen Hitze
Zecke
3 Interaktionen
Zürich und Tessin

MEHR IN NEWS

radicant
Baselbieter
Beitrag für Stahlwerk
Solothurn
Bombardierung
Schwere Explosionen
Apple
Schwachstellen

MEHR AUS FRANKREICH

Claudia Cardinale
Schwere Vergangenheit
Nicolas Sarkozy
33 Interaktionen
In Libyen-Affäre
Carmen Geissens
18 Interaktionen
Hirn-OP
tokio hotel georg listing
7 Interaktionen
In Frankreich