In Deutschland: Grosse Lohn-Unterschiede im Osten und Westen

AFP
AFP

Deutschland,

Je nach Landesteil verdienen Männer und Frauen in Deutschland unterschiedlich gut. Im Osten bekommen Frauen mit Vollzeitjob mehr Lohn, im Westen die Männer.

Frau in Münchner Einkaufszentrum
Frau in Münchner Einkaufszentrum - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • In Deutschland verdienen Frauen und Männer im Osten und Westen unterschiedlich gut.
  • Im Osten verdienen Frauen mehr als Männer, im Westen ist es umgekehrt.
  • Der Unterschied wird auf die jeweiligen Branchenstrukturen zurückgeführt.

Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es beim Arbeitslohn weiter grosse Unterschiede zwischen Ost und West. Das gilt auch in Bezug auf die Geschlechter: Frauen mit Vollzeitjobs verdienen statistisch gesehen im Osten mehr als Männer und im Westen ist es genau umgekehrt, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Samstag mitteilte.

Die Behörde veröffentlichte anlässlich des bevorstehenden Tags der Deutschen Einheit Daten zu den sogenannten Medianentgelten: Die Hälfte der Beschäftigten verdient mehr als diesen Wert, die andere Hälfte liegt darunter.

«Insgesamt liegen die Medianentgelte in Ostdeutschland nach wie vor deutlich unter denen im Westen», erklärte die BA. «Die grundsätzliche Tendenz geht dahin, dass die Unterschiede – wenn auch nur langsam – geringer werden.»

Unterschiedlicher Lohn wegen Branchenstrukturen

Den letzten verfügbaren Zahlen zufolge liegt demnach das Medianentgelt für sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte in Ostdeutschland bei 3007 Euro. Dabei verdienen Frauen mit 3060 Euro im Mittel 82 Euro mehr als Männer (2978 Euro).

«Der höhere Median der vollzeitbeschäftigten Frauen wird aber durch die deutschlandweit hohe Teilzeitquote der Frauen eingeschränkt», betonte die BA – fast die Hälfte der ostdeutschen Frauen sei in Teilzeit tätig.

euro
Frauen mit Vollzeitjobs verdienen im Osten mehr als Männer – im Westen ist es umgekehrt. (Symbolbild) - AFP/Archiv

Im Westen liegen hingegen beim Medianentgelt die vollzeitbeschäftigten Männer vorn - und zwar sehr deutlich: Sie verdienen im Mittel 3787 Euro, 461 Euro mehr als die Frauen.

«Die unterschiedlichen Medianentgelte von Männern und Frauen in den beiden grossen Landesteilen gehen auf die jeweiligen Branchenstrukturen zurück», erläuterte die BA. In den alten Bundesländern gebe es viel mehr grosse Unternehmen «in den von Männern dominierten Branchen mit entsprechenden Tarifstrukturen». Als Beispiel nannte die Behörde das verarbeitende Gewerbe.

Demgegenüber sei in Ostdeutschland der Frauenanteil in Branchen mit Tariflöhnen relativ hoch. Hier seien etwa die öffentliche Verwaltung und das Gesundheitswesen zu nennen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Pesos
22 Interaktionen
Seitdem abgetaucht
SRF-Moderator Sandro Brotz.
5 Interaktionen
Kritik an Protz-Brotz mit Lohn
Geld
2 Interaktionen
Stadt Zürich
Gesundheit Aargau
5 Interaktionen
Im Ernstfall

MEHR IN NEWS

Aldi Suisse
4 Interaktionen
Für die Frische
Ueli Schmezer
6 Interaktionen
Für SP-Nationalrat
Donald Trump Mike Waltz
15 Interaktionen
Laut US-Medien
1. Mai Demo
413 Interaktionen
1. Mai-Ticker

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Mercedes
US-Importzölle
SPD Koalitionsvertrag
16 Interaktionen
Mit grosser Mehrheit
Scholz
3 Interaktionen
«Respect» am Schluss
Yasmin Fahimi
1 Interaktionen
Deutschland