Immer mehr Grossanleger investieren nachhaltig

DPA
DPA

Palestina,

Auch viele Anleger legen Wert auf Nachhaltigkeit. Doch wer sein Geld in Versicherungen, Pensionskassen oder Kapitalverwaltungsgesellschaften investiert, hat oft wenig Einfluss auf das Portfolio. Wie wichtig sind also den Grossanlegern Umwelt und Soziales?

80 Prozent der institutionellen Investoren legten Kundengelder 2019 nachhaltig an. Das ergab eine Umfrage des Fondsanbieters Union Investment. Foto: picture alliance / dpa
80 Prozent der institutionellen Investoren legten Kundengelder 2019 nachhaltig an. Das ergab eine Umfrage des Fondsanbieters Union Investment. Foto: picture alliance / dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Debatten um Klimaschutz und Nachhaltigkeit beeinflussen einer Studie zufolge die Investments von Grossanlegern.

Vier von fünf institutionellen Investoren (80 Prozent), darunter Versicherungen, Stiftungen und Pensionskassen, legten Kundengelder nachhaltig an, ergab eine Umfrage des Fondsanbieters Union Investment.

Das sei ein neuer Rekord, nachdem die Quote 2019 bei 72 Prozent und noch vor fünf Jahren bei 60 Prozent gelegen habe, hiess es in der Umfrage. Daran nahmen 166 Grossanleger in Deutschland mit einem verwalteten Vermögen von mehr als sechs Billionen Euro teil.

«Den meisten Investoren ist bewusst, dass Nachhaltigkeit zu einer wichtigen Dimension der Kapitalanlage geworden ist», erklärte Union-Investment-Vorstand Alexander Schindler. «Denn ESG-Kriterien schärfen nicht nur den Blick für Anlagerisiken, sondern auch für die mit Nachhaltigkeit verbundenen Anlagechancen.»

Bei nachhaltigen Strategien berücksichtigen Investoren Kriterien wie Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (englisch abgekürzt ESG). Oft werden Aktien von Firmen, die Geld mit Kohle, Öl, Tabak, Waffen oder Alkohol verdienen, ausgeschlossen. Andere Anbieter wählen aus einem Anlageuniversum die «Klassenbesten» - den saubersten Chemiekonzern oder Autohersteller. Waren nachhaltige Geldanlagen einst nur bei wenigen Kirchenbanken und Stiftungen verbreitet, hat das Thema mit der Klima-Debatte in der Finanzwelt an Fahrt gewonnen. Dennoch sind nachhaltige Fonds eine Nische gemessen am Gesamtmarkt.

83 Prozent der befragten Grossanleger erwarten aber, dass das Volumen nachhaltiger Geldanlagen in den kommenden zwölf Monaten stark oder sehr stark steigt. Der wesentliche Grund sei Regulierung: So fördert die EU nachhaltige Anlagen, um die Pariser Klimaziele einzuhalten. Auch zeigten sich die Investoren zufrieden mit der Renditeentwicklung nachhaltiger Fonds: Nur bei einem Bruchteil war sie demnach schlechter verglichen mit konventionellen Portfolien.

© dpa-infocom, dpa:200625-99-557924/2

Kommentare

Weiterlesen

Aare Bern
39 Interaktionen
«Idyllisch»
Schlüssel Wohnungstür Eigenmietwert
«An Urne eine Macht»

MEHR IN NEWS

EU
Hohe Kosten
Riemenstalden SZ
Riemenstalden SZ
Unfall in Aarau
22 Jahre alt

MEHR AUS PALESTINA

gaza israel krieg
Palästinenser
westrjordanland
Bei Protest
Kinder in Gaza
Hungerkrise
Hamas
9 Interaktionen
Bei Gaza-Gesprächen