ILO: Arbeitsmarkterholung langsamer als gedacht

DPA
DPA

Genève,

Reichere Länder sind besser durch die Krise gekommen, sagt die Internationalen Arbeitsorganisation - und warnt zugleich, dass sich die Ungleichheit auf den Arbeitsmärkten weiter verschärft.

Mitarbeiterinnen einer Fabrik im tschechischen Pilsen (Symbolbild). Foto: Chaloupka Miroslav/CTK/dpa
Mitarbeiterinnen einer Fabrik im tschechischen Pilsen (Symbolbild). Foto: Chaloupka Miroslav/CTK/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Corona-Pandemie belastet die Arbeitsmärkte nach einer Analyse der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) weltweit stärker als bislang gedacht.

Die Konjunkturerholung sei ungleich verteilt, und das liege an den ungleichen Impfraten und finanziellen Möglichkeiten der Regierungen, sagte ILO-Chef Guy Ryder am Mittwoch in Genf. «Wir hatten in diesem Jahr mit einer langsamen, aber anhaltenden Erholung gerechnet. Dieser relative Optimismus ist geschwunden», sagte er.

2021 werde die Zahl der Arbeitsstunden weltweit 4,3 Prozent unter dem Vor-Pandemie-Niveau liegen, das entspreche 125 Millionen weniger Vollzeitstellen, so die ILO. Im Juni war sie noch von minus 3,5 Prozent oder 100 Millionen weniger Vollzeitstellen ausgegangen.

Schon vor der Pandemie waren nach ILO-Angaben fast eine halbe Milliarde Menschen weltweit arbeitslos oder ohne ausreichende Arbeit. Jedes Jahr drängen Millionen junge Leute neu auf den Arbeitsmarkt.

Die Pandemie habe die Ungleichheit zwischen den Ländern und innerhalb der Länder noch verstärkt, sagte Ryder. Reichere Länder hätten die Wirtschaft mit Steueranreizen und anderen Mitteln besser auffangen können als ärmere. Innerhalb der Länder hätten kleinere Firmen und geringer qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am stärksten unter der Pandemie gelitten.

Ryder warnte davor, es zuzulassen, dass sich die Ungleichheit weiter verschärft. Die Regierungen müssten dies mit finanzieller und technischer Hilfe abwenden. Er appellierte an reiche Länder, dafür zu sorgen, dass in den ärmeren Ländern mehr geimpft werden kann.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) moniert, dass reiche Länder Impfstoffe für Auffrischimpfungen horten, während in armen Ländern selbst Personal im Gesundheitsbereich mangels Impfstoff noch auf die erste Impfung wartet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Dirk Baier Staatsverweigerer
805 Interaktionen
NDB schaltet sich ein
Chris Oeuvray.
129 Interaktionen
Boomer-Narzissmus

MEHR IN NEWS

trump texas
Mit Melania in Texas
Wegen Feuers
westrjordanland
Bei Protest
Khalid Sheikh Mohammed
1 Interaktionen
Todesstrafe möglich

MEHR AUS GENèVE

WEURO 2025 Pia Sundhage
300 Interaktionen
Das Protokoll
WEURO 2025 Schweizer Nati
300 Interaktionen
Kommentar
a
91 Interaktionen
Ekstase in 92. Minute
Xhemaili
300 Interaktionen
Viertelfinal erreicht