Ifo-Institut: 221.000 Stellen in Autobranche auf der Kippe

DPA
DPA

Deutschland,

Mit dem Rückgang von Verbrennungsmotoren fallen in der deutschen Autobranche mehr Arbeitsplätze weg, als Beschäftigte in Rente gehen. Das Ifo-Institut hat nachgerechnet.

Motoren werden in einem Motorenwerk über die Fertigungslinie gefahren. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa
Motoren werden in einem Motorenwerk über die Fertigungslinie gefahren. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Rund 613.000 Arbeitsplätze in Deutschland hängen nach einer Studie des Ifo-Instituts am Bau von Benzin- und Dieselautos.

Mit dem Hochlauf der Elektromobilität stünden 2025 «zwischen 29 Prozent und 36 Prozent der betroffenen Beschäftigten zur Disposition», also bis zu 221.000 Beschäftigte, heisst es in einer am Donnerstag veröffentlichten Ifo-Studie im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie (VDA).

Auch wenn etwa 86.000 der potenziell Betroffenen bis dahin in Rente gehen könnten, bleibe eine grosse Lücke: Annähernd 100.000 Menschen müssten bald eine neue Beschäftigung finden, sagte Studienleiter Professor Oliver Falck. Umschulungen und Fortbildung könnten den Rückgang abfedern. Aber ob Batteriezellen und andere Produkte künftig in Deutschland oder anderswo gefertigt werden, sei offen. Zur Stellenentwicklung unter dem Strich «würde ich keine Prognose wagen», sagte Falck.

Ifo-Präsident Clemens Fuest sagte, es gehe um «Menschen, die für eine bestimmte Tätigkeit spezialisiert sind» und bisher meist gut verdienten. «Der einzelne Mensch ist nicht so einfach von A nach B zu versetzen», sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller.

Konzerne könnten auch ausgelagerte Produktionsprozesse wieder zurück ins Unternehmen holen, sagte Falck. Aber das ginge dann auch zulasten von Zulieferern, die Teile für E-Autos entwickeln und herstellen. Kleine, auf wenige Produkte spezialisierte Betriebe könnten nicht mehr nachgefragte Teile oft gar nicht mehr durch andere Produkte ersetzen.

«Vor allem für die mittelständisch geprägte Zuliefererbranche ist der Übergang zur Elektromobilität eine grosse Herausforderung», sagte Fuest. 2019 lag der Produktionswert aller direkt vom Verbrenner abhängigen Produkte bei 149 Milliarden Euro. Aber E-Autos brauchen keine Motorblöcke, Zylinderköpfe, Kolben, Kraftstoffpumpen, Zündkerzen, Auspufftöpfe und Katalysatoren mehr. Auch Bremsen- und Kupplungshersteller sind betroffen, weil der Verschleiss geringer ist.

Forschung, Entwicklung und der Aufbau neuer Kapazitäten für E-Autos und Digitalisierung haben die Beschäftigung in der Autobranche bislang gestützt. Inzwischen haben die Autobauer und Zulieferer begonnen, Stellen abzubauen. «Eine zentrale Frage in den kommenden Jahren» ist für die Ifo-Forscher, ob der Abbau paralleler Strukturen für Verbrenner- und Elektro-Autos und eine geringere Wertschöpfung etwa bei der Fertigung von Batterien weitere Stellen kostet.

Bis 2030 seien zwischen 215.000 und 289.000 Arbeitsplätze von der Transformation betroffen - «und dies schon auf der Basis der bisherigen Klimaschutzgesetze», erklärten die ifo-Forscher. Fuest und Müller kritisierten, dass die Bundesregierung die Klimaziele jetzt «über Nacht» und «im nationalen Alleingang» verschärfe, ohne europäische Abstimmung.

Deutschland soll nach den neuen Plänen 2030 bereits 65 Prozent weniger CO2 ausstossen und 2045 klimaneutral sein. Statt für stabile Rahmenbedingungen sorge das für neue Verunsicherung, klagte Fuest. Diesen «Überbietungswettbewerb» könne er sich «nur mit dem Wahlkampf erklären». Die Unternehmen bräuchten für die Transformation und die Umschulung von Beschäftigten Planungssicherheit, betonte Müller.

Kommentare

Weiterlesen

-
«Verstörend»
Sonntagsruhe Nachbarn Lärm
58 Interaktionen
«Schon am Morgen»

MEHR IN NEWS

Gegen Identitäre
Israels Armee
Tel Aviv
Amtseinführung Leo Petersplatz
1 Interaktionen
Vor Amtseinführung
ufo
13 Interaktionen
Licht vom ESC?

MEHR AUS DEUTSCHLAND

grenze kontrollen deutschland
1 Interaktionen
Deutschland
Bundesliga Borussia Dortmund
Heidenheim in Barrage
finale lets dance
2 Interaktionen
Historischer Moment
lufthansa tochter
2 Interaktionen
Ab Frankfurt