Holocaust Gedenktag ist Mahnung gegen Rassenwahn und Hass

DPA
DPA

Deutschland,

Angela Merkel verweist anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags auf die geplante bundesweite Meldestelle für judenfeindliche Übergriffe.

Angela Merkel (CDU), Bundeskanzlerin
Angela Merkel (CDU), Bundeskanzlerin, sieht im Holocaust-Gedenktag eine Mahnung. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Angela Merkel ruft zur Nulltoleranz gegen Antisemitismus und Hass auf.
  • Am Sonntag findet der Internationale Holocaust-Gedenktag statt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat anlässlich des Holocausts-Gedenktags dazu aufgerufen, null Toleranz gegenüber Antisemitismus und Hass zu zeigen. «Dieser Tag lässt uns daran erinnern, was Rassenwahn, Hass und Menschenfeindlichkeit anrichten können», sagte Merkel in ihrem am Samstag veröffentlichten wöchentlichen Video-Podcast. Jeder Einzelne in der Gesellschaft habe die Aufgabe, «auch Verantwortung dafür zu tragen, dass wir null Toleranz gegen Antisemitismus, Menschenfeindlichkeit, Hass und Rassenwahn zeigen». «Und das ist leider in unserer heutigen Zeit wieder von grosser Dringlichkeit.»

Merkel verwies auf das 2018 geschaffene Amt des Beauftragten der Bundesregierung für den Kampf gegen Antisemitismus und auf die geplante bundesweite Meldestelle für judenfeindliche Übergriffe. «Denn wir sehen heute sehr verschiedene Formen des Antisemitismus: Einmal der Hass auf Juden durch die hiesige Bevölkerung, aber auch durch zugewanderte muslimische Menschen, die diesen Hass auf ganz andere Weise noch einmal zum Ausdruck bringen.»

Gedenktag am Sonntag

Dieser Sonntag (27. Januar) ist der Internationale Holocaust-Gedenktag. An dem Tag wird der sechs Millionen ermordeten europäischen Juden gedacht, der Sinti und Roma, der Zwangsarbeiter und der vielen anderen Opfer des Nationalsozialismus.

«Es ist ein Tag der Mahnung, damit sich so etwas niemals wiederholt», sagte Merkel. In Zukunft werde es darauf ankommen, Gedenken neu zu gestalten, weil die Zeitzeugen immer weniger werden. «Und deshalb glaube ich, sind die verschiedenen Formen des Gedenkens, die wir in Deutschland haben, die Förderung von Gedenkstätten, aber eben auch private Initiativen, wie zum Beispiel die sogenannten Stolpersteine, die an Menschen jüdischer Herkunft vor Ort erinnern, die sind ganz wichtig und werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen.»

Kommentare

Weiterlesen

Kundgebung "Gegen Antisemitismus. Für Israel"
3 Interaktionen
Antisemitismus
Antisemitismus
4 Interaktionen
Antisemitismus

MEHR IN NEWS

Swiss Engineering
Schweizer Technologie
gold
Goldpreis fällt
windows 11 update probleme
Windows 11
HIV-Wirtschaftspreis 2025
HIV-Wirtschaftspreis

MEHR AUS DEUTSCHLAND

KI Pornobild
Polizei-Einsatz
Nexperia betreibt auch ein Werk in Hamburg
3 Interaktionen
Chipkrise
Homeoffice
4 Interaktionen
Analyse
Promi Big Brother Finale
12 Interaktionen
Promi Big Brother