Hafenarbeiterstreik verschärft Schiffsstau auf Nordsee

DPA
DPA

Deutschland,

In manchen Branchen können relativ wenige Beschäftigte ein grosses Räderwerk lahmlegen - so auch in den Häfen, Drehscheiben für Im- und Export. Die Folgen des jüngsten Warnstreiks zeigen sich nun.

Hafen-Beschäftigte demonstrieren in der Hamburger Innenstadt.
Hafen-Beschäftigte demonstrieren in der Hamburger Innenstadt. - Marcus Brandt/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der 48-stündige Hafenarbeiterstreik in der vorigen Woche hat den Stau von Containerschiffen auf der Nordsee nochmals wachsen lassen.

Der Ökonom Vincent Stamer vom Kiel Institut für Wirtschaftsforschung (IfW) sagte der dpa, dort warteten erstmals seit Beginn der IfW-Datenerhebung 2016 mehr als 20 Containerschiffe auf die Einfahrt in einen deutschen Hafen.

Weiterhin binden demnach allein die Containerschiffstaus in der Nordsee mehr als zwei Prozent der globalen Frachtkapazität. Der Grossteil davon befinde sich mittlerweile in der Deutschen Bucht, von der aus zum Beispiel die wichtigsten Containerhäfen Hamburg und Bremerhaven angesteuert werden.

«Zwar ist die Situation nicht ausschliesslich auf die Streiks der Hafenbelegschaft zurückzuführen», sagte Stamer weiter. «Sowohl Streiks als auch Kapazitätsengpässe an den Häfen haben die Situation aber verschärft.» Für die deutsche Wirtschaft bedeute das kurzfristig weitere Lieferverzögerungen und mittelfristig höhere Importpreise gerade bei Produkten aus Ländern ausserhalb Europas.

Seit Beginn der Coronapandemie vor mehr als zwei Jahren haben Lockdowns vor allem in chinesischen und amerikanischen Häfen die Fahrpläne im globalen Verkehr von Container- und Frachtschiffen durcheinandergewirbelt. Damit sind auch die sonst präzisen Abläufe an den Kaikanten zusehends aus dem Tritt geraten. Beispielsweise gibt es in den Häfen kaum Container-Stellplätze, weil Boxen, die sonst binnen kurzer Zeit weitertransportiert werden, zwischengelagert werden müssen. Mehr als 90 Prozent des weltweiten Warenhandels wird per Schiff abgewickelt.

In dieser Situation traf der jüngste Warnstreik der Hafenarbeiter die Hafenlogistiker und damit auch die Reedereien als deren Kunden. Die Gewerkschaft Verdi und der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) streiten darum, in welchem Ausmass die Entgelte der Hafenarbeiter steigen sollen. In mittlerweile sieben Verhandlungsrunden, begleitet von mittlerweile drei Warnstreiks, konnten sie sich nicht einigen.

Weitere Arbeitskämpfe sind bis Ende August ausgeschlossen. Ein in der vorigen Woche vor dem Hamburger Arbeitsgericht geschlossener Vergleich sieht vor, dass die Tarifparteien bis Ende kommender Woche drei weitere Verhandlungstermine bis zum 26. August vereinbaren müssen. Verdi darf demnach in diesem Zeitraum zu keinen weiteren Warnstreiks aufrufen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Frauenbadi
73 Interaktionen
«Nicht verstecken»
SBB
187 Interaktionen
Keine Pausenräume

MEHR IN NEWS

squid game netflix hit
Fan-Projekt
buddha tempel frankreich
Bei Brand
ungarn gefängnisse menschenhändler
2 Interaktionen
Überfüllt
campingplatz arolla
1 Interaktionen
Naturgefahren

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jürgen Klopp Diogo JOta
Diogo Jota (†28)
Nicht nur Hochdeutsch
transfer-ticker
81 Interaktionen
Transfer-Ticker
Schwere Vorwürfe