Grüne fordern in «Klimawaldprogramm» Milliardeninvestition gegen das Waldsterben

AFP
AFP

Deutschland,

Die Grünen fordern eine Milliardeninvestition zur Rettung des Waldes.

Kranker Wald im nordrhein-westfälischen Höxter
Kranker Wald im nordrhein-westfälischen Höxter - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Anbau von naturnahen Mischwäldern soll gefördert werden.

«Wir wollen einen Waldzukunftsfonds von einer Milliarde Euro für die nächsten Jahre als erste Finanzspritze für den kranken Wald auflegen», zitieren die Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwochsausgaben) aus einem «Klimawaldprogramm» der Partei- und Fraktionsspitze. Ziel sei ein Umbau von Plantagen- und Monokulturen zu naturnahen, klimabeständigeren Mischwäldern mit hohem Laubbaumanteil.

Die Gesamtfinanzierung solle «im Rahmen eines umfassenden Waldprogramms schnellstmöglich geklärt und gesichert werden», heisst es dem Bericht zufolge in dem Strategiepapier. Unterzeichner seien die Fraktionsvorsitzenden Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter, die Parteichefs Annalena Baerbock und Robert Habeck sowie führende grüne Landespolitiker. Sie warnen in dem Papier laut Funke Medien, dass nach dem Dürresommer 2018 und den Hitzeperioden dieses Jahres «jetzt ein Waldsterben 2.0» drohe.

Ein Waldgipfel, wie ihn Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) plane, werde diese Entwicklung nicht stoppen, warnen die Grünen. «Der beste Schutz für den Wald ist, konsequent und ehrgeizig die Klimakrise zu bekämpfen», heisst es laut Funke Medien in ihrem Papier. Dafür müssten «in der Klimapolitik endlich alle Register gezogen werden». Teil einer solchen Strategie seien Investitionen in naturnahe Mischwälder.

Neben dem Umbau von Forstplantagen zu Ökowäldern wollen die Grünen den Aufbau solcher naturnaher Wälder mit staatlicher Unterstützung vorantreiben. Fördermittel für Waldbesitzer aus Steuergeldern müssten «an ökologische Kriterien gebunden werden, deren Umsetzung kontrolliert wird», zitieren die Funke Medien aus dem «Klimawaldprogramm». «Wer naturnahe Wälder aufbaut, wird belohnt. Wer weiter auf Baumplantagen setzt, geht leer aus.»

Bund, Länder und Kommunen als grösste Waldbesitzer sollten aus Sicht der Grünen mit gutem Beispiel vorangehen - und zehn Prozent ihrer Wälder der Natur überlassen. «Wir brauchen eine Urwald-Offensive in Deutschland», fordern die Verfasser dem Bericht zufolge. Von der nationalen Vorgabe, fünf Prozent der Waldfläche der Natur zu überlassen, sei Deutschland weit entfernt. Zur Sicherung dieser Flächen solle die Bundesregierung einen «ausreichend finanzierten Wildnisfonds einrichten».

Ausserdem will die Grünen-Spitze das Waldgesetz ändern, um eine ökologische Bewirtschaftung der Wälder zu garantieren. Der Einsatz von Pestiziden müsse auf «streng begrenzte aussergewöhnliche Notfälle» beschränkt bleiben. Ausserdem solle der Wildbestand reguliert werden, damit «neue Bäume ohne aufwändige Schutzmassnahmen vor Verbiss nachwachsen können».

Darüber hinaus schlagen die Grünen einen «Holzsparplan» vor, damit weniger Papier und Holzprodukte hergestellt würden. Holz müsse vor allem für langlebige Produkte ? besonders als Baumaterial ? verwendet werden.

Nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums sind seit dem vergangenen Jahr in Deutschland bereits 110.000 Hektar Wald abgestorben. Das entspricht beinahe der Hälfte der Fläche des Saarlands (260.000 Hektar). Umweltschützer und Verbände schlagen daher Alarm.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
652 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
300 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR IN NEWS

Trump zu Zöllen
US-Präsident Trump
7 Interaktionen
Laut Trump
Jair Bolsonaro
4 Interaktionen
Prozess

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
4 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag