Grosse Teile Deutschlands könnten Wölfen Lebensraum bieten

DPA
DPA

Deutschland,

Seit Jahren breiten sich in Deutschland Wölfe aus. Eine neue Analyse zeigt, wo sich die Tiere noch überall wohlfühlen würden. Die Reaktionen darauf sind gespalten.

Wolf
Das Bundesamt für Umwelt genehmigt im Kanton Wallis vorläufig den Abschuss eines von vier Wolfsrudeln. Foto: picture alliance / dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Weite Teile Deutschlands bieten einen geeigneten Lebensraum für den Wolf.

Es sei davon auszugehen, dass es hierzulande 700 bis 1400 mögliche Territorien gebe, teilte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn am Mittwoch mit.

Das BfN bezieht sich dabei auf eine gemeinsame Analyse mehrerer Forschungseinrichtungen. Demnach muss in Deutschland grundsätzlich in allen Landschaften mit durchziehenden oder in Teilen mit territorialen Wölfen gerechnet werden. Ein Territorium kann von einem Einzeltier, einem Paar oder einem Rudel bewohnt werden.

Die Wissenschaftler betonen, dass es sich bei der Angabe der Territorien keinesfalls um eine Zielgrösse für eine deutschlandweite Bestandsentwicklung handelt. Stattdessen soll die Analyse die Bundesländer bei der Planung und Anpassung ihres Wolfsmanagements unterstützen.

Den Forschern zufolge sind etwa Grossstädte wie Berlin und Hamburg, bestimmte Ballungsräume und ein Grossteil von Nordrhein-Westfalen für Wolfsterritorien schlecht geeignet. Gebiete mit einer sehr guten Eignung seien unter anderem in den bayerischen Alpen, entlang der tschechischen Grenze, in den Mittelgebirgen sowie verstreut in Nordostdeutschland zu finden. Für das Monitoringjahr 2018/2019 wurden in Deutschland 105 Rudel, 29 Paare und 11 territoriale Einzeltiere nachgewiesen, wie es in dem Bericht heisst.

Wie viele Wölfe in Deutschland leben können, sei weniger eine biologische als eine gesellschaftspolitische Frage, teilte der Deutsche Jagdverband (DJV) mit. «Mit den Schäden nimmt in betroffenen Gebieten auch die Ablehnung zu.» Der DJV fordert Schutz- und Managementzonen und auch Wolfsausschlussareale. Zudem sollten bei Übergriffen auf Nutztiere so lange Wölfe aus einem Rudel getötet werden dürfen, bis die Schäden aufhören.

Man müsse sich in ganz Deutschland auf den Wolf als Mitbewohner einstellen, hiess es von der Naturschutzorganisation WWF. «Schein-Debatten um No-Go-Areas für Wölfe, Obergrenzen oder Bejagung täuschen über die wahren Herausforderungen im Nebeneinander von Mensch und Wolf hinweg», sagte WWF-Expertin Diana Pretzell. Ein friedliches und konfliktfreies Zusammenleben von Wolf und Mensch stehe und falle mit flächendeckendem Herdenschutz. «Der muss vom Staat unterstützt werden, insbesondere finanziell.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Spanien Polizei
40 Interaktionen
4 Jahre im Haus
Golden Visa
60 Interaktionen
Schweiz

MEHR IN NEWS

Nahostkonflikt - Gaza-Stadt
Kritik von UN
Dozens rescued after two passenger boats capsize in southwest China's Guizhou province
Neun Tote
Alcatraz-Gefängnis
3 Interaktionen
«Schwerverbrecher»
4 Interaktionen
Laut Kiew

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Polizeiruf 110 Widerfahrnis
Polizeiruf 110
Paukenschlag
Harry Kane
9 Interaktionen
Sein erster Titel