Greenpeace und Aktivistin von Fridays for Future reichen Klage gegen VW ein

AFP
AFP

Deutschland,

Mit einer Klage vor dem Landgericht Braunschweig wollen Greenpeace und eine Aktivistin der Bewegung Fridays for Future den Autokonzern Volkswagen zu einer Änderung seiner Geschäftspraxis zwingen.

Strassenverkehr in Dortmund
Strassenverkehr in Dortmund - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Geschäftsmodell des Konzerns sei nicht mit 1,5-Grad-Ziel vereinbar.

Die «gigantischen CO2-Emissionen» des Konzerns trügen «erheblich zur Klimakrise und deren Folgen» bei, erklärte Greenpeace am Dienstag. Bis 2030 soll VW deshalb den Verkauf von Verbrennern beenden. VW hatte eine entsprechende juristische Aufforderung von Greenpeace zuvor abgelehnt.

In ihrer Klage stützten sich die Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser und Roland Hipp sowie die Fridays-for-Future-Aktivistin Clara Mayer auch auf das Klimaurteil des Bundesverfassungsgerichts. Im April 2021 hatten die Karlsruher Richter entschieden, dass künftige Generationen ein Recht auf Klimaschutz haben. Die Kläger forderten deshalb den Schutz ihrer Freiheits- und Eigentumsrechte, die sie durch den Klimawandel bedroht sehen. Greenpeace unterstützt nach eigenen Angaben ausserdem die identische Klage eines Biobauern vor einem anderen deutschen Landgericht.

Sollte die Klage gegen VW Erfolg haben, so würden nach Angaben von Greenpeace bis zum Jahr 2040 gut zwei Gigatonnen weniger CO2 ausgestossen. Dies sei mehr als doppelt so viel wie die jährlichen globalen Emissionen im Flugverkehr. Um sein CO2-Budget im Rahmen des 1,5 Grad Ziels einzuhalten, müsse der Autokonzern seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 65 Prozent im Vergleich zu 2018 absenken, erklärte Greenpeace weiter.

«Ein riesiger CO2-Emittent wie Volkswagen muss sich internationalen Klimazielen und dem Richterspruch aus Karlsruhe beugen», erklärte Greenpeace-Geschäftsführer Kaiser. Nur mit einem schnellen Ausstieg aus dem Verkauf von Verbrennern könne VW seinen Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise leisten.

Bereits im September hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) eine ähnlich gelagerte Klage gegen die Autobauer BMW und Mercedes-Benz eingereicht. Die DUH forderte in ihren Klageschriften von den Unternehmen einen klimagerechten Umbau «insbesondere durch eine drastische Reduzierung der CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge». Anfang Oktober reichte die DUH ausserdem eine Klage gegen den Energiekonzern Wintershall Dea ein. Auch in dieser Klage berief sich die DUH auf das Klimaurteil des Bundesverfassungsgerichts.

Kommentare

Weiterlesen

lehrer hochdeutsch dagmar rösler
«Respektlos»
Kolumnistin Verena Brunschweiger
127 Interaktionen
Manspreading

MEHR IN NEWS

Benjamin Netanjahu
1 Interaktionen
Neue Bodenoffensive
Unfall
4 Interaktionen
St.Gallen
Stadler Flirt
Auftrag

MEHR GREENPEACE

greenpeace
8 Interaktionen
In den USA
WEF Greenpeace
3 Interaktionen
Davos
7 Interaktionen
Am WEF

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Betrugs-Filiale
lehrerin ki
2 Interaktionen
Bildungswesen
polizeiruf
1 Interaktionen
Debatte
gn
9 Interaktionen
Vor Mähdreschern