Goldschakal auf Sylt darf ab Freitag nicht mehr gejagt werden

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Ausnahmegenehmigung zur Jagd auf den Goldschakal, der auf Sylt fast 80 Lämmer gerissen hat, läuft aus und wird nicht verlängert.

Goldschakal
Das Tier hatte nach Angaben des Landesamts für Umwelt im Mai auf Sylt innerhalb weniger Tage 76 Lämmer gerissen. (Symbolbild) - keystone

Der Goldschakal auf Sylt, der für die Tötung von fast 80 Lämmern verantwortlich gemacht wird, darf ab Freitag nicht mehr gejagt werden. Eine entsprechende Allgemeinverfügung für eine Ausnahmegenehmigung läuft aus, wie das Landesamt für Umwelt am Donnerstag in Kiel mitteilte.

Weil es in den vergangenen Wochen keine Sichtungen und keine Rissvorälle mehr gegeben habe, werde die Ausnahmegenehmigung nicht verlängert. Das Tier hatte nach Angaben des Landesamts für Umwelt im Mai auf Sylt innerhalb weniger Tage 76 Lämmer gerissen.

Ausnahmezustand wegen Raubtier

Zum Schutz der unter anderem für den Küstenschutz wichtigen Deichschäferei auf der Insel folgte daher Anfang Juni die Ausnahmegenehmigung für einen Abschuss des üblicherweise streng geschützten Raubtiers. Jagdberechtigte auf der Nordseeinsel hätten den Schakal bei Sichtung seither erschiessen dürfen.

Wenige Tage nach der erteilten Genehmigung ging jedoch ein Widerspruch dagegen bei Gericht ein – die Jagd wurde daher vorerst ausgesetzt. Das schleswig-holsteinische Verwaltungsgericht stufte die Genehmigung im Juni allerdings als rechtens ein.

Im Juli bestätigte das schleswig-holsteinische Oberverwaltungsgericht die Ausnahmeregel. Aus diesem Grund durfte weiter gejagt werden. Die Allgemeinverfügung war befristet bis zum 31. Juli.

Vom Fuchs zum Wolf: Der Goldschakal

Goldschakale sind streng geschützt und dürfen normalerweise nicht gejagt werden. Ausnahmen sind dem Landesministerium zufolge nur in Sonderfällen unter strengen Voraussetzungen möglich.

Goldschakale sind grösser als Füchse, aber deutlich kleiner als Wölfe. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Südostasien bis nach Südosteuropa, seit einigen Jahrzehnten breiteten sie sich allerdings auch in Mitteleuropa aus.

In Deutschland wurde erstmals 2017 ein Tier nachgewiesen. Die nachtaktiven Goldschakale leben ähnlich wie Füchse meist in kleinen Familienverbänden. Sie sind anpassungsfähige Allesfresser, die sich etwa von kleineren bis mittelgrossen Säugetieren, Vögeln, Insekten, Aas und Beeren ernähren. Genproben bestätigten, dass ein Goldschakal die Lämmer auf Sylt gerissen hatte.

Kommentare

User #5442 (nicht angemeldet)

Wie kommt so ein Tier auf eine Insel? Wurde es dort ausgesetzt, ist ja nicht einheimisch

User #5838 (nicht angemeldet)

Wenn es sein Platz to Live ist. Richtig!

Weiterlesen

Abschuss?

MEHR IN NEWS

Schlag gegen Cyberkriminalität
11 Interaktionen
Blacksuit/Royal
Oliver Pocher
3 Interaktionen
Pocher-Ohrfeige
philippe müller
1 Interaktionen
Krauchthal BE
Switch-2-Konsole
Grosse Nachfrage

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Pride-Fahne
4 Interaktionen
Deutschland
heidi klum tom
2 Interaktionen
Warnsignal?
Diesel-Skandal
Diesel-Skandal
1. August
53 Interaktionen
«Höre nur Züridütsch»