Freispruch

Diebstahl von Goldmünze: Dreimal Haftstrafe, ein Freispruch

DPA
DPA

Deutschland,

Die goldene Münze «Big Maple Leaf» wurde in Kanada nur fünf Mal geprägt. Eines der seltenen Exemplare im Millionenwert wurde aus einem Berliner Museum gestohlen. Bis heute ist das Goldstück weg. Aber es gibt ein Urteil zu dem spektakulären Coup.

Die 100 Kilogramm schwere Goldmünze «Big Maple Leaf» im Bode-Museum in Berlin. Foto: Marcel Mettelsiefen/dpa
Die 100 Kilogramm schwere Goldmünze «Big Maple Leaf» im Bode-Museum in Berlin. Foto: Marcel Mettelsiefen/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Spur der Goldes führt zu einer polizeibekannten arabischstämmigen Grossfamilie in Berlin.

Knapp drei Jahre nach dem dreisten Diebstahl einer riesigen Goldmünze aus dem Bode-Museum hat das Landgericht zwei Cousins der Familie zu Jugendstrafen von jeweils viereinhalb Jahren verurteilt.

Ein Wachmann, der laut Urteil das Museum ausgekundschaftet hat, soll für drei Jahre und vier Monate ins Gefängnis. Die akkurat frisierten Männer nehmen das Urteil äusserlich unbeeindruckt entgegen.

Für Richterin Dorothee Prüfer ist klar: Es war gemeinschaftlicher Diebstahl in besonders schwerem Fall. Auch wenn die Beute im Millionenwert bis heute fehlt, hat das Gericht aus den Indizien eine Beweiskette gefertigt, die nun zur Verurteilung der drei Deutschen führt. Ein vierter Angeklagter, der auch zu der Clanfamilie gehört, wird freigesprochen. Ihm sei keine Tatbeteiligung nachzuweisen.

Es war laut Urteil nicht nur ein frecher, sondern präzise geplanter Coup auf der berühmten Museumsinsel in der Nacht zum 27. März 2017: Einstieg mit Leiter in das Museum durch das einzige nicht gesicherte Fenster, Panzerglas-Vitrine zertrümmert, die 100 Kilogramm schwere Münze «Big Maple Leaf» auf ein Rollbrett gewuchtet, durchs Fenster auf die nahen Bahngleise geworfen, mit einer Schubkarre zu einem Fluchtauto.

Und es war die letzte Chance der Diebe: Am kommenden Tag sollte die Münze in eine andere Ausstellung gebracht werden. Laut Gericht gab es auch wenige Tage vor dem Diebstahl eine «Generalprobe», bei der das Einstiegsfenster in einem Umkleideraum manipuliert worden sei. Zudem hatte eine Überwachungskamera auf einem nahen S-Bahnhof in der Tatnacht drei vermummte Männer aufgenommen, die in Richtung des Museums gingen. Das Gericht ist sich anhand des Gangbilds sicher, dass zwei davon die Cousins waren, «der dritte Täter ist X», hiess es.

Die inzwischen 21 und 23 Jahre alten Männer aus der Grossfamilie, die bereits zuvor kriminell aufgefallen waren, wurden zudem zu einem Werteersatz von 3,3 Millionen Euro verurteilt, laut Gericht der damalige, reine Goldwert.

Richterin Prüfer sagt, vermutlich sei die Platte aus hochreinem Gold zerteilt, geschmolzen und verkauft worden - «oder nur versteckt». Wahrscheinlich habe die Familie die Verwertung organisiert. Goldpartikel und -späne waren in Autos der Clan-Familie und an Kleidung festgestellt worden. Der 21-Jährige soll auch geprahlt haben: «So jung und schon Millionär».

Es sei auch auf neue Tatwerkzeuge geachtet worden, damit keine früheren Spuren entdeckt werden können. «Die Familie ist ja nicht ganz unerfahren», bemerkt die Richterin ironisch. Dennoch blieben DNA-Spuren zurück, etwa an einem Seil. Mitten in der Stadt eine solche Tat zu begehen, brauche schon Dreistigkeit und Risikobereitschaft von ganz besonderer Güte.

Der heute 21-jährige Wachmann, der in der Tatnacht nicht vor Ort gewesen sei, soll laut Urteil 100.000 Euro zurückzahlen, dies war laut Gericht sein Anteil an der Beute. Er hatte nur kurz vor der Tat seine Arbeit für ein vom Museum beauftragtes Sicherheitsunternehmen begonnen. Er sei mehr als nur Tippgeber gewesen, so die Richterin. Er sei mit dem heute 21-Jährigen aus der Grossfamilie eng befreundet gewesen. «Das war die Achse der Tat», heisst es im Urteil.

Die Strafen sind noch nicht rechtskräftig. Die Staatsanwaltschaft will prüfen, ob sie wegen des Freispruchs und der Anwendung des Jugendstrafrechts in Revision geht. Die Verteidiger verliessen mit ihren Mandanten eilig das Gericht, ohne etwas zu sagen.

Die Angeklagten sassen nur zu Beginn der Ermittlungen kurz in U-Haft. Die drei Verurteilten bleiben bis zu einer endgültigen Entscheidung auf freiem Fuss. Das mildere Jugendstrafrecht kann für Beschuldigte bis zu 21 Jahren angewendet werden. Es berücksichtigt zum Beispiel Entwicklungsdefizite.

Mitglieder der Grossfamilie waren schon wiederholt im Visier der Ermittler. Im Sommer 2018 wurden 77 Immobilien beschlagnahmt, die dem Clan zugerechnet werden. Sie sollen mit Geld bezahlt worden sein, das aus einem Bankeinbruch 2014 stammt.

Auf ähnliche Weise wie in Berlin gingen Unbekannte in Dresden im Dezember 2019 beim Einbruch in das Grüne Gewölbe vor. Unschätzbar wertvolle Juwelen wurden entwendet. Der Coup, der auch international Schlagzeilen machte, dauerte nur wenige Minuten. Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik hatte der dpa gesagt, Verbindungen zwischen beiden Taten seien weiter Spekulation.

Die Berliner Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat das Berliner Urteil als zu niedrig kritisiert. Das Gericht habe verpasst, eine klare Botschaft auszusenden, so GdP-Landesvorsitzender Norbert Cioma. Die bisherigen gesetzlichen Möglichkeiten im Kampf gegen die organisierte Kriminalität reichten nicht.

Die kanadische Münze mit dem Bild von Königin Elizabeth II. war die Leihgabe eines Privatmanns an das Museum, das zum Weltkulturerbe Museumsinsel gehört. Am (morgigen) Freitag verhandelt eine Zivilkammer des Landgerichts über eine Entschädigungsklage des Eigentümers, der demnach nur einen Teil von der Versicherung bekam.

Kommentare

Weiterlesen

Gurten Canva
96 Interaktionen
Gurtenfestival
Obdachlosigkeit
240 Interaktionen
«Neustart»

MEHR IN NEWS

sudan
Bürgerkrieg
selenskyj
4 Interaktionen
Wechsel
Guterres
8 Interaktionen
«Beispiellos»
Trump
14 Interaktionen
Friedensdeal

MEHR FREISPRUCH

Einsatz der Kantonspolizei
9 Interaktionen
Rabiate Festnahme
Austria Kurz Trial
2 Interaktionen
Nach Freispruch
Sebastian Kurz
«Inserateaffäre»
Berufungsverfahren im Fall von Österreichs Ex-Kanzler Kurz
23 Interaktionen
Ibiza-Affäre

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jimi Blue Ochsenknecht
4 Interaktionen
Betrugs-Tour
Rave The Planet Berlin
3 Interaktionen
Lebensgefährlich
Alexander Zverev Rafael Nadal
1 Interaktionen
Bericht