Geschiedene Frauen müssen bei Rente besser gestellt werden

DPA
DPA

Deutschland,

Der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um die Kinder - eine traditionelle Rollenverteilung macht sich auch bei der Rente bemerkbar. Bisher werden die finanziellen Nachteile bei einer Scheidung nicht immer fair ausgeglichen. Damit soll nun Schluss sein.

Das Bundesverfassungsgericht stellt in einem Urteil klar: Geschiedene Frauen dürfen bei der Aufteilung von Betriebsrenten nicht benachteiligt werden. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Das Bundesverfassungsgericht stellt in einem Urteil klar: Geschiedene Frauen dürfen bei der Aufteilung von Betriebsrenten nicht benachteiligt werden. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Bundesverfassungsgericht pocht auf ein Ende der Benachteiligung geschiedener Frauen bei der Altersversorgung.

Diese entsteht bisher in vielen Tausend Fällen durch die spezielle Art und Weise, wie Betriebsrenten zwischen den Eheleuten aufgeteilt werden.

Das Verfahren ist an sich nicht verfassungswidrig, wie die Karlsruher Richter nun mit ihrem verkündeten entschieden. Sie verpflichten aber die Familiengerichte, künftig im konkreten Fall dafür zu sorgen, dass vor allem die Frauen bei der Berechnung ihrer Ansprüche nicht mehr viel zu schlecht wegkommen. (Az. 1 BvL 5/18)

Lässt sich ein Paar scheiden, werden die Rentenansprüche prinzipiell miteinander verrechnet. Das nennt sich Versorgungsausgleich und soll Ungerechtigkeiten beseitigen. Denn bei vielen Paaren bekäme der Mann als Hauptverdiener sonst viel mehr Rente als seine Frau, die sich vielleicht jahrelang zu Hause um die Kinder gekümmert hat.

In dem Karlsruher Verfahren ging es speziell um Betriebsrenten. Dort erhält die Frau - anders als bei allen anderen - ihr Geld nicht automatisch vom selben Versorgungsträger, bei dem der Mann seine Rente hat. Die Ansprüche dürfen ausgelagert und an eine andere Unterstützungskasse übertragen werden - auch gegen den Willen der Frau. Fachleute sprechen von externer Teilung. Der Gesetzgeber wollte damit die Träger der betrieblichen Altersversorgung entlasten.

Das Problem: Bei der Übertragung kommt es wegen der Zinsentwicklung der letzten Jahre oft zu deutlichen Verlusten. Der Mann verliert also die Hälfte seines Rentenanspruchs, bei der Frau kommt aber nur ein Teil davon an. Das kann mehrere hundert Euro im Monat ausmachen.

Um solche Ungerechtigkeiten zu vermeiden, müssen die Familienrichter ihren Entscheidungsspielraum künftig voll ausschöpfen und eine faire Lösung finden. Dabei sind die Interessen des Mannes, der Frau und des Arbeitgebers zu berücksichtigen, wie der künftige Gerichtspräsident Stephan Harbarth bei der Verkündung sagte. Übermässige Transferverluste müssten verhindert werden. Als vertretbare Obergrenze nennt das Urteil Verluste von maximal zehn Prozent.

Die Prüfung angestossen hatte das Oberlandesgericht (OLG) Hamm. Die Richter dort hielten Paragraf 17 im Versorgungsausgleichsgesetz für verfassungswidrig. Sie hatten deshalb ein Scheidungsverfahren ausgesetzt und die Frage in Karlsruhe vorgelegt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Berikon AG
6 Interaktionen
Tote in Berikon AG
Französische Panzer
51 Interaktionen
Autofahrer staunen

MEHR IN NEWS

e-bike
Zeugenaufruf
Nissan
Verschärfter Sparkurs
Pinkes Wasser US-Stadt Leitung
1 Interaktionen
«Ärgerlich»
Palästinenser bei der Verteilung von Lebensmitteln
1 Interaktionen
Blockade

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Sandro Wagner
Wo wird er Trainer?
susanne klehn hautkrebs
1 Interaktionen
«Geht zum Arzt!»
baller league
Baller League
X
1 Interaktionen
Richter