Geld-Anlageroboter breiten sich in Deutschland aus

DPA
DPA

Deutschland,

Sparziel, Zeitraum und Risiko eingeben, und schon startet das Investment. Auf diese Weise arbeiten Anlageroboter. Meist fallen dabei nur geringe Gebühren an. Die Nachfrage nach dieser Art der Finanzdienstleistung steigt auch Deutschland.

Wenn der Roboter die Geldanlage in die Hand nimmt, kostet es meist weniger Gebühren. Inzwischen wurden in Deutschland 3,8 Milliarden Euro auf diesem Weg investiert. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
Wenn der Roboter die Geldanlage in die Hand nimmt, kostet es meist weniger Gebühren. Inzwischen wurden in Deutschland 3,8 Milliarden Euro auf diesem Weg investiert. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Automatisierte Geldanlage im Internet breitet sich laut einer Studie zunehmend auch in Deutschland aus.

Anlageroboter, die Vermögen meist breit über Indexfonds investieren, verwalteten 2018 rund 3,8 Milliarden Euro Kundengelder, zeigt eine Analyse der Deutschen Bank.

Damit habe sich das Volumen seit dem Jahr 2016 mehr als verzehnfacht, heisst es in dem am Dienstag in Frankfurt veröffentlichten Papier. Zuletzt hatten Marktbeobachter die verwalteten Kundengelder hierzulande auf mehr als zwei Milliarden Euro geschätzt.

Bei Anlage-Robotern geben Sparer zunächst an, welche Anlagezeiträume und welche Risikoneigung sie haben. Danach wird das Geld über Fonds und mehrere Anlageklassen wie Aktien, Anleihen oder Immobilien weltweit investiert. Manche Anbieter passen das Portfolio automatisch an, wenn Börsenrisiken wachsen oder Sparziele verletzt werden könnten. Die Firmen verlangen meist Gebühren von unter einem Prozent.

Mit 3,8 Milliarden Euro Kundengeldern stünden die rund 25 Anbieter hierzulande für 27 Prozent des Marktes in Europa. Indes verteile sich das betreute Vermögen auf wenige Anbieter. Als Marktführer gilt Scalable Capital aus München, der allein mehr als eine Milliarde Euro verwaltet. Zu den grösseren Adressen zählen auch cominvest von der Commerzbank-Tochter Comdirect, Quirion von der Privatbank Quirin und Liqid aus der Vermögensverwaltung der Milliardärsfamilie Quandt.

Mit im Schnitt vier Prozent Rendite 2017 und Verlusten von mehr als fünf Prozent im schwierigen Börsenjahr 2018 hätten Geldanlageroboter solide abgeschnitten, so die Studie. Damit lägen sie vor vergleichbaren aktiv gemanagten Fonds. Jedoch seien die deutschen Geldanlageroboter mit Gebühren von rund einem Prozent deutlich teurer als jene im Vorreiterland USA, wo nur 0,3 Prozent fällig würden.

Kommentare

Weiterlesen

a
20 Interaktionen
Abfangjäger
a
23 Interaktionen
Zu «woke»

MEHR IN NEWS

Gotthard
10 Kilometer
Rimini
12 Interaktionen
Horrende Preise
Qualle
Vorsicht in Asien
Tsueri
Trotz gutem Feedback

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Deutschland
Sebastian Hotz
2 Interaktionen
Vor Gericht
BASF
1 Interaktionen
Wegen Unsicherheiten
Prozessbeginn
Christina Block