Freiland- und Öko-Eier immer beliebter

DPA
DPA

Deutschland,

Milliarden von Eiern werden jedes Jahr in Deutschland produziert. Immer mehr davon stammen aus ökologischer Erzeugung.

Einwenig mehr Tierwohl: Eier aus Freilandhaltung werden immer beliebter. Foto: picture alliance / dpa
Einwenig mehr Tierwohl: Eier aus Freilandhaltung werden immer beliebter. Foto: picture alliance / dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Produktion von Eiern aus Freilandhaltung und ökologischer Erzeugung in Deutschland wächst weiter kräftig.

Im vergangenen Jahr wurden in Betrieben mit mindestens 3000 Hennenhaltungsplätzen insgesamt rund 12,9 Milliarden Eier hergestellt, teilt das Statistische Bundesamt mit. Das war ein Zuwachs von 3,4 Prozent zum Vorjahr. Dabei stieg die Produktion von Eiern aus ökologischer Erzeugung überdurchschnittlich stark um 8,1 Prozent auf 1,6 Milliarden Eier. Die ökologische Erzeugung gewinne in der Branche seit Jahren an Bedeutung, so die Statistiker. Zudem stammten 2,6 Milliarden Eier aus Freilandhaltung - 8,7 Prozent mehr als 2019.

Der Grossteil der in Deutschland produzierten Eier stammt nach wie vor aus der Bodenhaltung. Sie war mit knapp 8,0 Milliarden Eiern oder 61 Prozent Produktionsanteil weiter die dominierende Haltungsform (plus 1,4 Prozent gegenüber 2019). Allein 26,4 Millionen Legehennen leben in grossen Betrieben mit Bodenhaltung.

Die Kleingruppenhaltung und Haltung in ausgestalteten Käfigen sei dagegen auf dem Rückzug, erklärten die Statistiker angesichts der Auslauffrist für bestehende Betriebe bis Ende 2025. In der Haltungsform wurden im vergangenen Jahr noch 754 Millionen Eier produziert, ein Anteil von 5,8 Prozent.

Kommentare

Weiterlesen

Emmanuel Macron Wladimir Putin
160 Interaktionen
«PR-Erfolg»
schmezer kolumne
682 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN NEWS

Guy Parmelin
Verhandlungen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jimi Blue Ochsenknecht
2 Interaktionen
Fall Ochsenknecht
Nico Williams
76 Interaktionen
Transfer-Ticker
Sahra Wagenknecht Alice Weidel
15 Interaktionen
Auf Bundesebene
Diogo Jota
In seiner Heimat