Feinstaub belastet Menschen und Ökosysteme

DPA
DPA

Genève,

Treibhausgasemissionen durch menschliche Aktivitäten und Waldbrände sorgen für schlechte Luft. Nicht nur für Menschen ist das gefährlich.

CO₂-Hufabdruck
New York City hat den grössten CO₂-Hufabdruck in den USA - Seth Wenig/AP/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut der Weltwetterorganisation sterben jährlich 4,5 Millionen Menschen wegen Feinstaubs.
  • Zudem wird die Ernte in besonders betroffenen Regionen um bis zu 15 Prozent reduziert.
  • Ein kleiner Lichtblick: 2023 lag die Luftqualität in Europa und China über dem Schnitt.

Luftverschmutzung ist nicht nur für Menschen gefährlich, sie beeinträchtigt auch die Landwirtschaft, die Wasserqualität, die biologische Vielfalt und die Kohlenstoffspeicherung. Das berichtet die Weltwetterorganisation (WMO) in ihrem jährlichen Bericht über die Luftqualität.

Luftverschmutzung verursacht nach WMO-Angaben jährlich mehr als 4,5 Millionen vorzeitige Todesfälle und hohe wirtschaftliche und ökologische Kosten. Sie hat zahlreiche Komponenten. «Die chemischen Stoffe, die zu einer Verschlechterung der Luftqualität führen, werden normalerweise gemeinsam mit Treibhausgasen ausgestossen», berichtet die WMO. Schadstoffe wie Stickstoffverbindungen, Schwefelverbindungen oder Ozon können sich auf der Erdoberfläche absetzen und belasteten die Natur.

Luftverschmutzung beeinträchtigt Landwirtschaft

Berichte aus China und Indien legten nahe, dass Feinstaub Ernten in besonders belasteten Gegenden um 15 Prozent reduzieren können. Unter anderem komme durch Feinstaubablagerungen weniger Sonnenlicht auf Pflanzenblätter.

Feinstaub
Feinstaub sorgt für Millionen Tote und Ernteausfälle. - keystone

Die Landwirtschaft trage auch selbst zur Luftverschmutzung bei, weil beim Abbrennen von Feldern, dem Einsatz von Düngemitteln und der Lagerung und Verwendung von Dung Feinstaub entstehe.

Lichtblick Europa und China

In Europa und China sei die Luft im vergangenen Jahr besser gewesen als im langjährigen Durchschnitt, berichtete die WMO. Dagegen hätten Waldbrände in Nordamerika dort für besonders schlechte Luft gesorgt.

Die WMO hat unter anderem Ergebnisse aus Feinstaub-Messungen des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus und der US-Raumfahrtbehörde Nasa mit dem Durchschnitt der Jahre 2003 bis 2023 verglichen.

Sie bezieht sich dabei auf Feinstaub mit einem aerodynamischen Durchmesser kleiner als 2,5 Mikrometer (PM2,5). Er ist gefährlich, weil die feinen Partikel tief in die Atemwege eindringen, dort länger bleiben und die Lunge nachhaltig schädigen können.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5732 (nicht angemeldet)

Ui jetzt gets aber ab kein Auto als Gegner was kommt von den von Greta nun die slelber Fliegt? Ich bin gespannt was für Ideen nun kommen

User #3972 (nicht angemeldet)

Die Luft weltweit ist heute um Potenzen besser als noch im letzten Jahrhundert. Überall sind Smog- und Feistaubbelastung massiv gesunken. Und das ist auch gut so. Bedeutet aber auch erhöhte Sonneneinstrahlung resp. Wärmebelastung...

Weiterlesen

1 Interaktionen
Melbourne
Kanton bern
1 Interaktionen
Bern
Pensionierung
31 Interaktionen
Bei der Vorsorge

MEHR IN NEWS

nachtzug malmö
7 Interaktionen
Finanzierung wackelt
töff
Nur 30 erlaubt
Tornado Portugal
Ein Todesopfer
Himmel Skyline Istanbul
Tod in Istanbul

MEHR AUS GENèVE

Schweizer Nati WM-Quali Schweden
44 Interaktionen
Live im Ticker
a
44 Interaktionen
WM-Quali
schweizer nati
44 Interaktionen
Vor Nati-Duell
UN-Hochkommissar Menschenrechte Volker Türk
1 Interaktionen
Kritik