Fast alle Kinder und Jugendliche schauen täglich Bewegtbild

DPA
DPA

Deutschland,

Ob klassisches TV, Mediatheken oder Youtube. Einer aktuellen Studie zufolge konsumiert eine deutliche Mehrheit der Personen zwischen 3 und 17 Jahren täglich Bewegtbild im Fernsehen oder Internet.

Ein Mädchen mit einem Tablet: Kostenlose Videoportale werden der Umfrage zufolge mit zunehmendem Alter wichtiger. Foto: Bernd von Jutrczenka/Symbolbild/dpa
Ein Mädchen mit einem Tablet: Kostenlose Videoportale werden der Umfrage zufolge mit zunehmendem Alter wichtiger. Foto: Bernd von Jutrczenka/Symbolbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Rund 90 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland schauen einer Umfrage zufolge täglich Bewegtbild im Fernsehen oder Internet.

Das geht aus einer Studie hervor, die die Arbeitsgemeinschaft AGF Videoforschung vorstellte. Der Wert bezieht sich auf die 3- bis 17-Jährigen. Die AGF misst seit Jahrzehnten die TV-Quoten für hiesige TV-Sender, die AGF-Gesellschafter sind.

Bei der repräsentativen Studie wurden im Februar und März mehr als 5000 Kinder zwischen 3 und 17 Jahren beziehungsweise ihre Eltern befragt. Vergleichszahlen aus früheren Jahren liegen nicht vor, die AGF-Studie ist die erste in dieser Form.

Weitere Ergebnisse: Die deutliche Mehrheit der Kinder und Jugendlichen konsumiert Bewegtbild in einem Mix sowohl über klassisches TV als auch über Plattformen wie zum Beispiel Mediatheken und Portale wie Youtube. Je älter die Kinder sind, desto geringer wird der Anteil derer, die ausschliesslich Fernsehprogramm sehen. Bei den 3- bis 6-Jährigen, die mindestens gelegentlich Bewegtbild nutzen, lag dieser Wert laut Umfrage bei 8 Prozent, bei den 14- bis 17-Jährigen waren es nur noch 3 Prozent.

Kostenlose Videoportale werden der Umfrage zufolge mit zunehmendem Alter wichtiger. Während 29 Prozent der 3- bis 6-Jährigen diese nutzen, sind es bereits 37 Prozent der 14- bis 17-Jährigen. Betrachtet man kostenpflichtige Portale hingegen, so liegen die Werte fast gleichauf (3-6: 26 Prozent, 14-17 Jahre: 25 Prozent). In den Altersgruppen dazwischen fällt der Wert auf 19 Prozent ab. Bei der Lieblingsapp wurde in den Altersgruppen durchweg Youtube am häufigsten genannt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
3 Interaktionen
Abfangjäger
a
3 Interaktionen
Zu «woke»

MEHR IN NEWS

Rimini
1 Interaktionen
Horrende Preise
Qualle
Vorsicht in Asien
drehscheibe zürich
Trotz gutem Feedback
migros onlinereports
Kunden verärgert

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Deutschland
Sebastian Hotz
2 Interaktionen
Vor Gericht
BASF
1 Interaktionen
Wegen Unsicherheiten
Prozessbeginn
Christina Block