Fahrverhalten beim Wohnmobil umstellen

DPA
DPA

Deutschland,

Wer mit einem Wohnmobil in den Urlaub fährt, ist im Vergleich zu einem Auto mit ganz anderen Dimensionen unterwegs. Fünf Tipps, was Fahrer beachten sollten, damit es keine kritischen Situationen gibt.

Wohnmobil
Ein 21-Jähriger fuhr mit seinem Wohnmobil auf der A3 am Walensee kurzzeitig als Falschfahrer, bevor er von der Polizei gestoppt wurde. (Symbolbild) - dpa

Im Vergleich zu den meisten Autos haben Wohnmobile mehr Gewicht und sind viel länger, breiter und höher. Wer mit einem Wohnmobil unterwegs ist, muss deshalb seinen Fahrstil völlig umstellen. Dazu rät die Prüforganisation Dekra.

Sonst kann es zu Fehleinschätzungen und kritischen Situationen kommen. Damit Fahrerinnen und Fahrer das Wohnmobil sicher auf der Strasse steuern, gibt Luigi Ancona, Unfallforscher der Expertenorganisation Dekra, fünf Tipps:

1. Probefahrt und Technikcheck

Wer das erste Mal oder nur gelegentlich mit einem Wohnmobil fährt, sollte sich zunächst mit dem Fahrzeug vertraut machen. Die Länge des Bremswegs, die Beschleunigung sowie das Verhalten in Kurven sind anders. Am besten testet man dies erstmal auf einem leeren Parkplatz.

Vor der Abfahrt sollte man zudem einen Technikcheck durchführen - insbesondere die Reifen prüfen. Dazu gehört die Profiltiefe und das Reifenalter. Zudem sollte man den Fülldruck der kalten Reifen je nach Beladungssituation an die Herstellerangaben anpassen.

2. Weiter ausholen und Geschwindigkeit anpassen

Vor allem beim Rangieren müsse man wegen der grösseren Fahrzeugdimensionen aufpassen. «Es empfiehlt sich, etwas grosszügiger auszuholen, um engere Kurven zu nehmen», erklärt der Experte. Da Wohnmobile eine grosse Angriffsfläche bieten, gilt bei Seitenwind: Runter vom Gas - dabei gefühlvoll bremsen.

3. Schilder beachten

Damit es bei Unterführungen, Brücken oder Parkhauseinfahrten nicht zu Problemen kommt, sollten sich Wohnmobilfahrer über die Höhe des Fahrzeuges bewusst sein. Es hilft an kritischen Stellen, immer auf die Höhenangaben zu achten.

4. Zeit einplanen

Von Überholmanövern auf einstreifigen Landstrassen rät der Experte grundsätzlich ab. Die Beschleunigung von Wohnmobilen ist geringer. Zudem erschwert der höhere Schwerpunkt schnelle Ausweichmanöver.

Auch steile Passagen sollte man möglichst umfahren. Ist dies nicht möglich, sollte man bergauf und bergab frühzeitig in einen kleineren Gang schalten. Das entlastet bei der Abfahrt zudem die Bremsen.

5. Gepäck sicher laden

Beim Beladen eines Wohnmobils sollte man darauf achten, dass man schwere Gegenstände nach unten packt und die Last gleichmässig verteilt. Leichtes Gepäck kann in die oberen Staufächer. Wichtig ist immer: Die Ladung gut zu sichern, damit sie bei nicht bei einer Vollbremsung oder etwa einem Unfall im Wohnmobil herumschleudert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Sandburg
52 Interaktionen
Busse droht
ESAF
588 Interaktionen
Bruder schwärmt

MEHR IN NEWS

Brand
9 Interaktionen
Brand in Höri ZH
Gleitschirmpilot
Bei Charmey FR
ESAF
2 Interaktionen
«Anspannung weg»
clinical la métairie - nyon
Zürich

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bundesliga
Bundesliga-Traumstart
BVB
Guirassy-Doppelpack
2 Interaktionen
Tel Aviv/Gaza
Katja Burkard Hans Mahr
1 Interaktionen
Nach Jahrzehnten