Fachleute: Ehegattensplitting und Elterngeld reformieren

DPA
DPA

Deutschland,

Der Mann geht ins Büro, die Frau kümmert sich um Haushalt und Kinder: Dieses Familienmodell ist nach wie vor vorherrschend in Deutschland. Das hat erhebliche Konsequenzen für das Einkommen von Müttern.

Noch ein weiter Weg: Die Lohnlücke, der sogenannte Gender Pay Gap, bleibt zwischen Männern und Frauen konstant hoch. Die Gründe dafür finden sich unter anderem in der Aufteilung familiärer Pflichten.
Noch ein weiter Weg: Die Lohnlücke, der sogenannte Gender Pay Gap, bleibt zwischen Männern und Frauen konstant hoch. Die Gründe dafür finden sich unter anderem in der Aufteilung familiärer Pflichten. - Peter Kneffel/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Noch immer kümmern sich Frauen einer Studie zufolge deutlich mehr um Haushalt und Kinder als Männer - um das zu ändern, schlagen Fachleute Reformen beim Ehegattensplitting und beim Elterngeld vor.

«Das Ehegattensplitting steht der Erwerbsbeteiligung von Zweitverdienern entgegen», sagte die Makroökonomin Nicola Fuchs-Schündeln von der Goethe-Universität Frankfurt der Deutschen Presse-Agentur vor dem Weltfrauentag am 8. März. Vor Wahlen werde das Thema immer wieder diskutiert. Letztlich fehle der politische Wille, an dem Konzept zu rütteln.

«Es gibt Studien, die zeigen, dass in Deutschland das Einkommen von Müttern zehn Jahre nach Geburt des ersten Kindes noch 60 Prozent unter dem Einkommen im Jahr vor der Geburt lag», sagte sie. Das liege vor allem daran, dass Frauen nach der Geburt weniger erwerbsmässig arbeiteten. In Ländern wie Dänemark oder Schweden liege der Wert hingegen nur bei 20 Prozent, in den USA oder in Grossbritannien bei 40 Prozent. «Deutschland sticht im Ländervergleich vor allem mit dem Steuersystem heraus.» Viele Länder hätten zwar ein System der gemeinsamen Besteuerung, aber nicht so extrem wie in Deutschland.

Konstant hohe Lohnlücke

Einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zufolge leistet eine durchschnittliche 35-jährige Frau bis zu neun Stunden sogenannte Sorgearbeit pro Tag – Männer in der Altersklasse nur ein Drittel davon. Während sich diese Lücke im Lebensverlauf wieder etwas schliesse, bleibe die Lohnlücke, der sogenannte Gender Pay Gap, konstant hoch. Als Grund nennen die Forscherinnen die ungleiche Aufteilung der Arbeit zuhause, höhere Teilzeitquoten und längere andauernde Elternzeit von Frauen.

Eine Voraussetzung, um das zu ändern, sei der weitere Ausbau der Kinderbetreuung, sagte die Mitautorin und Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics am DIW, Katharina Wrohlich, der dpa. Da sei in der Vergangenheit viel passiert, der Mangel bleibe aber bestehen. Auch die Subventionierung von Minijobs in Kombination mit dem Ehegattensplitting fördere die ungleiche Aufteilung. Und auch das Elterngeld müsse reformiert werden: «Wir wissen aus der Forschung, dass wenn Väter in Elternzeit gehen, sich die Sorgearbeit und speziell die Kinderbetreuung gleichmässiger aufteilt.»

Elternzeit gleichmässiger aufteilen

In der Studie plädieren die Autorinnen daher für eine schrittweise Erhöhung der Partnermonate von derzeit zwei auf sieben Monate. Sprich: Wenn Paare statt zwölf Monaten vierzehn Monate Elterngeld beziehen wollen, sollte es demnach nicht mehr ausreichen, wenn ein Partner zwei Monate Elternzeit nimmt – sondern die Eltern sollten sich die Zeit gleichmässig aufteilen. Eine Erhöhung von derzeit zwei auf drei Monate hat sich die Bundesregierung auch in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen. Zum aktuellen Stand des Vorhabens äusserte sich das Bundesfamilienministerium nicht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

E-Roller
44 Interaktionen
«Parkieren alles zu»
Donald Trump
400 Interaktionen
Selenskyj-Gespräch

MEHR IN NEWS

Donald Trump
Epstein-Akte
Schaffhauser Polizei
Ramsen SH

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Granit Xhaka
89 Interaktionen
Transfer-Ticker
-
10 Interaktionen
25 Kilo weg
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
8 Interaktionen
In Europa
Polizei Deutschland
Deutschland