EU-Staaten für besseren Zugang zu Trinkwasser

DPA
DPA

Belgien,

Nicht überall in Europa ist das Leitungswasser so gut wie in Deutschland. Die EU-Staaten wollen nun die Qualitätsstandards verbessern. Und jeder soll freien Zugang zu Trinkwasser haben.

Eidgenössische Volksinitiative
Eine Volksinitiative will den Gebrauch von Pestiziden in der Landwirtschaft einschränken, damit das Wasser sauber bleibt. Welches die Folgen für die Landwirte und ihre Einkommen sein könnten, ist umstritten. - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die EU-Umweltminister haben sich auf besseres und leichter verfügbares Trinkwasser in Europa verständigt.

Nach ihrer Einigung am Dienstag in Brüssel muss nun mit dem Europaparlament noch eine Übereinkunft gefunden werden.

In Deutschland ist die Qualität des Leitungswassers nach Angaben der EU-Kommission überwiegend sehr gut. Nach Schätzungen der europäischen Bürgerinitiative Right2Water haben in Europa jedoch sechs bis acht Millionen Menschen keinen gesicherten Zugang zu Trinkwasser oder zu geeigneten Sanitäranlagen. Für 20 Millionen Menschen in Europa gebe es Qualitätsprobleme beim Trinkwassers.

Die EU-Kommission hatte daher im vergangenen Jahr Vorschläge für eine Überarbeitung der rund 20 Jahre alten Trinkwasserrichtlinie vorgelegt. Darin ist eine bessere Versorgung auch benachteiligter und armer Menschen wie zum Beispiel Roma vorgesehen. Zudem soll der Zugang zu Leitungswasser verbessert werden. Ziel dabei ist auch, dass weniger Wasser aus Plastikflaschen getrunken wird, um die Müllmassen zu reduzieren.

Zudem soll nicht nur das Produkt Trinkwasser kontrolliert, sondern es sollen Risiken in der gesamten Produktionskette minimiert werden. Neue Bauvorschriften sollen Schadstoffe aus Leitungen zurückdrängen. Die Versorger sollen zudem Informationen zur Wasserqualität vor Ort leicht zugänglich machen, um das Vertrauen der Bürger zu stärken.

Die EU-Staaten sprachen sich nun dafür aus, den Zugang zu trinkbarem Wasser generell zu verbessern. Zu diesem Zweck könnten die einzelnen Länder etwa mehr öffentliche Trinkbrunnen und Wasserzapfstellen bereitstellen oder die kostenlose Bereitstellung von Wasser in Restaurants und Kantinen fördern. Auch Informationskampagnen über die Qualität des Leitungswassers seien möglich, hiess es.

Das Europaparlament hatte sich im Oktober abgestimmt und unter anderem schärfere Schadstoffgrenzwerte gefordert. Die Verhandlungen zwischen Parlament und Staaten sollen nun voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte stattfinden. Beide Seiten müssten sich einigen, bevor Änderungen in Kraft treten könnten.

Kommentare

Weiterlesen

Ehe
99 Interaktionen
Wie Promipaar
Lorenz Hess Long Covid
7 Interaktionen
Long Covid

MEHR IN NEWS

Rehetobel AR.
Rehetobel AR
Rettungskräfte
Neue Angriffe
Blick
Zürich
Iran
3 Interaktionen
Iran

MEHR AUS BELGIEN

EU-Reform
3 Interaktionen
Pläne
ursula von der leyen
591 Interaktionen
«Kerneuropa»
trump
6 Interaktionen
Neue Zoll-Drohung
Cyberattacke
2 Interaktionen
Cyber